Ende 2024 meldete das Statistische Bundesamt, dass 20 Prozent der deutschen Unternehmen KI einsetzen. Das entspricht einem Anstieg um 8 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres1) und unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Technologie. Im internationalen Vergleich zeigt sich jedoch, dass das deutsche Unternehmertum noch erheblichen Aufholbedarf bei der KI-Transformation hat. Die zentrale Frage ist: Was fehlt Unternehmen und Business Leadern, um KI-Anwendungen mehrwertschöpfend und großflächig erfolgreich umzusetzen? Marktexperten sind sich einig: Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg, um das Potenzial von KI einer Vielzahl von Unternehmen zugänglich zu machen.
Suchergebnisse
HENSOLDT auf Wachstumskurs: Mit einer globalen ERP-Transformation zu effizientem Reporting
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie, welches sich in einer signifikanten Wachstumsphase in einem transformativen Marktumfeld befindet. In diesem Rahmen führt auch HENSOLDT eine globale Transformation durch, die eine Optimierung der Ende-zu-Ende (E2E)-Geschäftsprozesse in Kombination mit einer gruppenweit einheitlichen sowie hochgradig integrierten und automatisierten IT-Systemlandschaft umfasst.
Mit KI die Zukunft der Industrie gestalten
Künstliche Intelligenz (KI) findet mittlerweile in der Metallverarbeitung in großem Umfang Einsatz für komplexe Herstellungsprozesse. Um die Vorteile von KI optimal zu nutzen, ist es die Aufgabe des Managements, das Unternehmen entsprechend auszurichten. Eine nahtlose und intuitive Antwort darauf bietet SAP Business AI, die Künstliche Intelligenz direkt in die Software integriert, um auf Basis relevanter Daten die richtigen Entscheidungen zu unterstützen. Dabei stehen die drei R’s (Relevance, Reliabilty und Responsibility) im Vordergrund.
Data Storytelling & Visualisierung für datengetriebene Entscheidungen
In einer zunehmend datengetriebenen Geschäftswelt sind kluge Entscheidungen unerlässlich. Unternehmen müssen nicht nur die wachsende Datenmenge bewältigen, sondern auch die Komplexität der Analyse und Modellierung meistern. Dies erfordert nicht nur mathematisch-statistische Modelle, sondern auch eine überzeugende Kommunikation der Ergebnisse – beispielsweise durch die Methoden des Data Storytellings. Erfahren Sie, wie Sie mit einer geeigneten Toolbox Ihre Daten in eine überzeugende Geschichte verwandeln und innovative Visualisierungstechniken nutzen können, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern.
Effizientes ESG-Datenmanagement mit dem ESG Data Hub
Die wachsende Bedeutung von ESG-Daten stellt Unternehmen vor große technische und regulatorische Herausforderungen bei der Verwaltung dieser Daten. Skalierbare und flexible Datenplattformen wie der ESG Data Hub bieten hier effiziente Lösungen.
Die klassischen BI-Technologien sind tot. KI revolutioniert Analytics und überrollt die Praxis – Eine klare Strategie fehlt!
Data Analytics und Reporting befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Neue Technologien und Methoden überrollen geradezu die Unternehmen und bieten Chancen, überall Effizienzpotenziale zu realisieren oder den Absatz zu steigern. Ihr unkontrollierter Einsatz ohne Strategie und Governance birgt aber auch Risiken, wie einen unübersichtlichen Tool- und Daten-Dschungel. Regulatorische Anforderungen wie der EU AI Act oder das Nachhaltigkeits-Reporting stetzen Unternehmen auch noch zusätzlich unter Termindruck.
Governance und Risikomanagment für Künstliche Intelligenz im Rechnungs- und Finanzwesen
Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in das Finanz- und Rechnungswesen revolutioniert die Art und Weise, wie Unternehmen ihre Finanzprozesse verwalten. KI bietet enorme Vorteile, darunter höhere Effizienz und Genauigkeit sowie die Fähigkeit, große Datenmengen in Echtzeit zu analysieren. Gleichzeitig birgt der Einsatz von KI erhebliche Risiken, die eine sorgfältige Governance und ein robustes Risikomanagement erfordern. Der Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte der Governance und des Risikomanagements für KI im Finanz- und Rechnungswesen und gibt praktische Beispiele für deren Umsetzung.
KI-gestützte Cashflow-Planung als strategischer Hebel für finanzielle Stabilität
In einer von Unsicherheit geprägten Wirtschaftslage ist Liquidität der Schlüssel zur Stabilität. CFOs und Treasurer benötigen mehr als Tabellenkalkulationen: Sie brauchen Echtzeit-Transparenz, um Finanzierungsbedarfe frühzeitig zu erkennen, Cash effizient zu steuern und flexibel auf Marktdynamiken zu reagieren. In Zeiten hoher Zinsen und volatiler Märkte bieten automatisierte, KI-gestützte Planungsansätze entscheidende Vorteile. Lesen Sie, wie technologische Innovationen die Liquiditätssteuerung transformieren und welche praxisnahen Anwendungsfälle CFOs strategisch nach vorne bringen.
Wie autonome KI-Agenten Finanzprozesse neu definieren
Die Automatisierung des Finanzwesens ist keine Zukunftsvision mehr – sie ist Realität. Doch die Transformation geht weit über klassische OCR- und RPA-gestützte Automatisierungen hinaus – und KI-Agenten stehen im Zentrum dieser Revolution. Sie analysieren, entscheiden und handeln autonom. Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, ihre Mitarbeiter und die gesamte Branche? Dieser Artikel gibt Antworten, zeigt Best Practices und beleuchtet, wie KI-Agenten Finanzprozesse revolutionieren.
Finance of the Future – so nutzen CFO Künstliche Intelligenz
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt kontinuierlich zu. Vorbehalte, unter anderem hinsichtlich Datensicherheit, gesetzlicher Anforderungen und mangelnder Qualifikationen der Mitarbeiter zeigen jedoch, dass Unternehmen den neuen Technologien nicht immer uneingeschränkt positiv gegenüberstehen. Im Special lesen Sie, in welchen Bereichen KI im Rechnungswesen bereits heute Vorteile bringt. Darüber hinaus erläutern die Autoren, wiesich Unternehmen durch den Aufbau einer KI-Governance auf den Einsatz von KI vorbereiten sollten und wo – derzeit noch –die Grenzen der Anwendung von KI liegen.