Ad Special in der Gesamtausgabe des Harvard Business managers 09/2024
Risk and Roll: Underwriting im Rhythmus des Wandels
Gunnar Tacke, führender Berater bei Capgemini in Deutschland
Die Sach- und Unfallversicherungsbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der Druck der Inflation, eine volatile Risikolandschaft und organisatorische Veränderungen bringen traditionelle Zeichnungsstrategien ins Wanken. Versicherer müssen ihre Methoden kontinuierlich anpassen. Gerade im Industriegeschäft kommt dem Underwriting eine Schlüsselrolle zu: Um starke, profitable Ergebnisse zu erzielen, ist eine Kombination aus Schnelligkeit und Präzision in der Risikobewertung unerlässlich. Software-Suite-Hersteller erweitern ihre Angebote gezielt in Richtung Industrial Lines, während Nischenanbieter einzelne Schritte des Underwriting-Prozesses mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Angesichts dieser neuen Möglichkeiten stellt sich die zentrale Frage: Mit welchen Strategien und Technologien passen sich die Vorreiter der Branche an die veränderte
Dynamik an?
Business is Tech & Tech is Business
Fabian Schneider, Mitglied des Vorstandes der SIGNAL IDUNA Gruppe
Dr. Stefan Lemke, Mitglied der Vorstände der SIGNAL IDUNA Gruppe
Marco Becker, Teil des SIGNAL IDUNA IT -Management -Teams, Leiter des Tribes „Daten & Analytik“
Die Rolle der IT hat sich in den letzten Jahren grundlegend gewandelt. Sie ist nicht mehr nur für die Bereitstellung und den Support von IT-Services verantwortlich, sondern agiert als strategischer Partner, der die digitale Transformation vorantreibt und maßgeblich zum Unternehmenserfolg beiträgt. Fabian Schneider und Dr. Stefan Lemke diskutieren im Gespräch mit Marco Becker über diese neue Rolle der IT und die Bedeutung der Digitalisierung bei SIGNAL IDUNA unter anderem im Bereich des Underwritings.
Die Underwriting-Workbench der Zukunft: Präzisionsnavigation für Versicherungsprofis
Michael Breidenband, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von Adacta
In der dynamischen Welt des Underwritings ist die Underwriting-Workbench vergleichbar mit dem Cockpit eines Piloten. Sie gibt dem Underwriter die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Risiken präzise einzuschätzen und strategisch zu managen. Wie ein Cockpit verarbeitet und ergänzt sie Daten, warnt vor Risiken und fungiert als Autopilot zur Automatisierung von Prozessen und Workflows.
Digitale Transformation in der (Cyber-) Industrieversicherung: Haben Versicherer diese vier Hebel auf dem Radar?
Dr. Kennet K. Otto, Leiter für gewerbliches und industrielles Underwriting und Pricing in der Versicherungsberatung bei WTW.
Im Zeitalter der Digitalisierung sollten auch Industrieversicherer die vielfältigen Chancen der digitalen Transformation nutzen: Denn nur so können sie auch in Zukunft Unternehmen in einer komplexen Risikolandschaft adäquat und nachhaltig absichern, auskömmliche Prämien für alle Beteiligten anbieten und damit wettbewerbsfähig bleiben. Die Cyber-Sparte ist ein gutes Beispiel, warum spätestens jetzt ein aktives Portfoliomanagement sowie ein prozessgetriebenes, teil- und im standardisierten Geschäft sogar vollautomatisiertes Underwriting und Pricing ins Versicherungsunternehmen Einzug halten muss.
Mensch und KI vereint: Die perfekte Symbiose für das Underwriting der Zukunft
René Schoenauer, Director EMEA Product Marketing bei Guidewire Software
Underwriting ist eine der Kerndisziplinen für Versicherer. Es dient der Balancefindung zwischen Underwriting-Kapazität und angenommenem Risiko und stellt die finanzielle Stabilität und Rentabilität eines Unternehmens sicher. Speziell in der Gewerbe- und Industrieversicherung ist dies immer noch ein komplexer, zeitintensiver und manueller Prozess. Underwriter verlassen sich bei der Risikobewertung und Preisfindung oft auf ihre Erfahrung und Urteilsvermögen. Die Weiterentwicklung moderner Daten- und Analysetechnologien verändert dieses Umfeld grundlegend und das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz (KI) und menschlicher Expertise eröffnet neue Horizonte für die Effizienz und Genauigkeit im Underwriting.