Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Produzierende Unternehmen in Deutschland sehen sich mit Lieferschwierigkeiten, hohem Wettbewerb sowie Wünschen der Kunden nach kürzeren Lieferzeiten und stärkerer Individualisierung konfrontiert. Zusätzlich begünstigen sinkende Markteintrittsbarrieren neue Marktteilnehmer. In dieser herausfordernden Situation kommt der Smart Factory, der „intelligenten Fabrik“ eine besondere Bedeutung zu.
Im Kampf um die internationale Wettbewerbsfähigkeit ist vor allem eines entscheidend: die Verbindung von Lean Management und Digitalisierung. Eine Schlüsselrolle kann dabei der Einsatz eines digitalen Assistenzsystems spielen, das den Produktionsprozess unterstützt und optimiert.
Ohne innovative IT-Lösungen gibt es keine Smart Factory. Doch nicht jede Art von Software führt auch zwingend ans Ziel. Um die Wettbewerbsfähigkeit von Fertigungsunternehmen langfristig zu sichern, muss die IT einige strategische Kriterien erfüllen. Worauf sollte man bei der Auswahl also achten?
Wettbewerbsdruck, hohe Kundenerwartungen, Personalmangel – die produzierende Industrie steht unter Druck. Gefragt sind flexible Fertigungstechnologien, um variantenreiche Produkte effizient und ressourcensparend herzustellen. Sind Autonome Mobile Roboter (AMR) eine der Lösungen? Welches Optimierungspotenzial bieten sie für die modernen Fertigung und insbesondere für den innerbetrieblichen Transport?