Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Die Pharmaindustrie hat in den letzten Jahren beeindruckende Durchbrüche erzielt. Dennoch stehen CEOs mehr denn je unter hohem Innovationsdruck. Patentabläufe und striktere regulatorische Rahmenbedingungen zwingen sie zu immer höheren Investitionen in Forschung und Entwicklung, um den Renditeerwartungen des Kapitalmarkts gerecht zu werden. Die Folge ist ein verschärfter Wettbewerb, der die gesamte Branche vor neue Herausforderungen stellt und neue Denkweisen erfordert.
Komplexität in der Entwicklung neuer Therapien bindet immer Kapazitäten bei allen beteiligten Partnern, Forschern, Industrie und Behörden. Ein Teufelskreislauf, der über Partner hinweg eingegrenzt werden sollte.
Mit der steigenden Komplexität des Gesundheitswesens müssen forschende Arzneimittelhersteller neue Wege gehen. Ein Ansatz, der immer mehr Aufmerksamkeit gewinnt, ist die frühzeitige Einbindung von Endkonsumenten – also Patient:innen – und ihren Bedarfen in der Entwicklung von klinischen Studien. Roche zeigt, wie eine frühe und konsequente Einbindung von Patient:innen zu qualitativ besseren Forschungsergebnissen sowie einer schnelleren und breiteren Markteinführung mit zufriedeneren Kund:innen führt.
Die deutsche Pharmaforschungslandschaft zeichnet sich durch eine große Bandbreite an medizinischen Ausrichtungen und technologischen Kompetenzen aus. Die forschenden Unternehmen geben hier jährlich mehr als 9,4 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung aus. Dennoch schöpft Deutschland sein Potenzial noch nicht aus, insbesondere im Bereich klinischer Arzneimittelstudien. Einige der zugrundliegenden Handicaps werden aber inzwischen politisch angegangen.
Boehringer Ingelheim verfolgt als führendes globales Pharmaunternehmen einen holistischen Ansatz. Damit wird die klinische Entwicklungsdauer beschleunigt und innovative Medikamente Patienten schneller zur Verfügung gestellt. Dafür wurden die Infrastruktur und Zusammenarbeit neu gestaltet. Verbesserungen der Rahmenbedingungen für die klinische Forschung und Erstattung in Deutschland sind notwendig, um Patienten frühinnovative Therapien zugänglich zu machen.