Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Wir befinden uns am Anfang einer neuen industriellen Revolution. Sie wird von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsweise führen. Unternehmen, die Maschinen und Anlagen schaffen, können dabei eine herausragende Rolle spielen: wenn sie ihre Fertigungsstraßen klimaneutral entwickeln – und vor allem, wenn sie daran arbeiten, dass die Produkte, die aus diesen Anlagen kommen, kreislauffähig sind.
Bei der Transformation zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem kommt der fertigenden Industrie eine Schlüsselrolle zu. Ihre Produkte müssen nicht nur energieeffizienter im Betrieb sein, vielmehr rückt die gesamte Wertschöpfungskette von den Zulieferern über die Herstellung bis hin zur Entsorgung der Produkte ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Die Produktentwicklung nimmt dabei eine zentrale Rolle ein.
Wie der Maschinenbaukonzern GEA das Netto-Null-Ziel bei den Treibhausgasemissionen erreichen möchte, beschreibt im Interview Stefan Klebert, Vorsitzender des Vorstands der GEA Group. Einen zentralen Erfolgsfaktor sieht er hierfür in Partnerschaften mit Kunden: „Die größten Effizienzsteigerungen und Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit gelingen dann, wenn wir unser systemisches Engineering-Know-how frühzeitig in den Planungsprozess einbringen können.
Die Transformation von einer linearen zu einer zirkulären Wirtschaftsweise können nur die Unternehmen schaffen. Sie benötigen dafür den passenden politischen Rahmen – und vor allem die Nachfrage der Verbraucherinnen und Verbraucher. Die Initiative Circular Valley kümmert sich um all diese Aspekte: Sie zeigt den Bürgern, wie Kreislaufwirtschaft im Alltag funktioniert, bringt große Unternehmen zusammen, fördert die Geschäftsmodelle junger Start-ups und teilt ihre Erkenntnisse mit der Politik.
Die Kreislaufwirtschaft bietet die Chance, den Maschinenbau als Kernindustrie neu auszurichten, durch echte Mehrwerte zu revolutionieren und somit Wettbewerbsvorteile zu schaffen. Als Hersteller von Vakuumpumpen sind wir auf dem Pfad von linearem zu zirkulärem Handeln: eine Herausforderung mit Chancen für nachhaltige Innovation. Gemeinsam können wir diese Vision schärfen und den Weg bestreiten – für eine enkelfähige Industrie, die Zukunft schafft.