Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Industrieunternehmen haben in den vergangenen Jahren ihre Stärken genutzt und bei wachsenden globalen Herausforderungen ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Trotz aktueller Krisen kann diese Erfolgsgeschichte fortgeschrieben werden – allerdings stehen Prozesse, Strukturen und Produkte auf dem Prüfstand. Um mit den digitalen Champions mitzuhalten, müssen Wettbewerbsvorteile in neuen Bereichen geschaffen werden. In sechs Handlungsfeldern vom Metaverse über intelligentere Netzwerke bis zur digitalen Marke und die richtigen Talente zu identifizieren muss die Zukunft gestaltet werden, um in der Industrie erfolgreich und attraktiv zu bleiben.
Die Welt verändert sich. Das Konsumentenverhalten verändert sich. Interaktionspunkte von Konsumenten mit Unternehmen verändern sich. Diese Herausforderung ist mit einer konsequenten Ausrichtung am Konsumenten, einer resilienten Organisation und agilen Prozessen erfolgreich zu meistern. Kundenzentrierung aktiv zu leben, ist insbesondere für Industrieunternehmen ein Marathon. Aber: Er zahlt sich aus. Reibungslose Kundenerlebnisse – von der Inspiration, über die Orientierung und den Kauf bis hin zur Nutzung von Produkten und Dienstleistungen schaffen zufriedene Kund:innen. Und das wiederum führt zu Wachstum und Innovation – gerade in der Krise.
Angesichts von Gaskrise und Coronawinter, Inflation und Rezession ist gutes Krisenmanagement heute unerlässlich. Gleichzeitig ist jetzt aber auch der richtige Zeitpunkt, in die Zukunft zu investieren. Es ist kein Zufall, dass die Hälfte aller Unternehmen, die heute zu den Fortune 500 zählen, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten gegründet wurden: Wer in der Krise mit klarem, strategischem Kompass investiert, hat die Chance, in besseren Zeiten der Konkurrenz davonzuziehen. Für Unternehmen, die das Geschäft in Industrie, Infrastruktur oder Transportwesen prägen möchten, kann das Industrielle Metaversum dabei der Kompass auf diesem Weg sein.
Nicht nur die Natur, auch unser Geschäftsumfeld verändert sich dynamisch – und die Geschwindigkeit des Wandels nimmt unaufhaltsam zu. Darüber hinaus ermöglicht die Geschwindigkeit, mit der Daten erstellt, bewegt, analysiert und gespeichert werden können, Managern qualitativ hochwertigere Entscheidungen in kürzerer Zeit zu treffen. Dieser Umstand führt zu einer rascheren Veränderung von bestehenden Ökosystemen, im Vergleich zur Vergangenheit. Wo liegen hier die Chancen, wo die Risiken für deutsche Industrieunternehmen?
In der Arbeitswelt brodelt es. Der demographische Wandel, die Inflation, Klimawandel und eine auf einmal unsichere globale Welt. Eine Stapelkrise, wenn nicht sogar eine Omnikrise. Geht die Welt langsam unter – und wir müssen handlungsunfähig zusehen? Mitnichten.
Jedes Unternehmen mit einer Website hat eine digitale Marke. Auch für B2B-Unternehmen ist es inzwischen ein Muss, den digitalen Auftritt so zu gestalten, dass daraus ein echter Wettbewerbsvorteil entsteht. Das Leitprinzip „digital first“ sollte – über alle Touchpoints der customer journey hinweg – in der Vertriebsstrategie von B2B-Unternehmen verankert sein.