Nachdem Business Intelligence und Data Warehousing die letzten Jahrzehnte dominiert haben, erobern Künstliche Intelligenz (KI) und generative AI (GenAI) in den letzten Monaten die Unternehmen. Die neuen Schlüsseltechnologien bieten viele Chancen für...
Suchergebnisse
Christian Aicher
Christian Aicher ist Senior Manager bei BearingPoint im Bereich Data Analytics mit den Schwerpunkten Analytics Strategie, Architektur, Kennzahlensysteme und Implementierung.
Juliane Musil
Juliane Musil, Partnerin für KI-Transformation bei BearingPoint, Management- & Technologieberatung.
Tomas Chroust
Tomas Chroust ist Partner bei BearingPoint und verantwortlich für Data & Analytics sowie Künstliche Intelligenz. Er unterstützt Unternehmen bei der Konzeption und Umsetzung von digitalen Transformationen, dem Aufbau effektiver Datenorganisationen und der...
Christoph Landgrebe
Christoph Landgrebe ist Partner bei BearingPoint und verantwortet den Bereich Artificial Intelligence und Business Intelligence in der Automobilindustrie.
Finance of the Future
Die Finanzwelt befindet sich im Wandel - und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle. Für CFO geht es längst nicht mehr nur darum, KI zur Automatisierung einzusetzen, sondern sie gezielt als strategisches Instrument für finanzielle Stabilität und...
KI-gestützte Cashflow-Planung als strategischer Hebel für finanzielle Stabilität
In einer von Unsicherheit geprägten Wirtschaftslage ist Liquidität der Schlüssel zur Stabilität. CFOs und Treasurer benötigen mehr als Tabellenkalkulationen: Sie brauchen Echtzeit-Transparenz, um Finanzierungsbedarfe frühzeitig zu erkennen, Cash effizient zu steuern und flexibel auf Marktdynamiken zu reagieren. In Zeiten hoher Zinsen und volatiler Märkte bieten automatisierte, KI-gestützte Planungsansätze entscheidende Vorteile. Lesen Sie, wie technologische Innovationen die Liquiditätssteuerung transformieren und welche praxisnahen Anwendungsfälle CFOs strategisch nach vorne bringen.
Finance of the Future – so nutzen CFO Künstliche Intelligenz
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) nimmt kontinuierlich zu. Vorbehalte, unter anderem hinsichtlich Datensicherheit, gesetzlicher Anforderungen und mangelnder Qualifikationen der Mitarbeiter zeigen jedoch, dass Unternehmen den neuen Technologien nicht immer uneingeschränkt positiv gegenüberstehen. Im Special lesen Sie, in welchen Bereichen KI im Rechnungswesen bereits heute Vorteile bringt. Darüber hinaus erläutern die Autoren, wiesich Unternehmen durch den Aufbau einer KI-Governance auf den Einsatz von KI vorbereiten sollten und wo – derzeit noch –die Grenzen der Anwendung von KI liegen.
Umsatzverluste vermeiden – Die Zukunft der Debitorenbuchhaltung mit KI
Früher unterstützte Software Unternehmen bei der Umwandlung von Papierdokumenten in digitale Aufzeichnungen. Diese Umstellung führte jedoch oft nicht zu den erhofften Produktivitäts- oder Umsatzsteigerungen. So verbringen Finanzteams immer noch zu viel Zeit mit der manuellen Bearbeitung von Millionen von Transaktionen, anstatt sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren. Dieser hohe Anteil an Routinearbeiten kostet Unternehmen Zeit, Geld und lässt Chancen ungenutzt. Lesen Sie, wie unsere Order to Cash Suite Ihnen hilft, genau diese Herausforderungen zu meistern.
Menschen im Fokus: Navigieren durch den digitalen Wandel im P2P-Accounting-Prozess
Die REWE Group, das Handels- und Touristikunternehmen, ist führend in der Digitalisierung und hierzulande einer der Vorreiter bei der Einführung von SAP S/4HANA. Große Digitalisierungspotenziale wurden innerhalb des Unternehmens auch im Bereich der Finanz- und Buchhaltungssysteme erkannt. Erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen die REWE Group stand, welche strategischen und organisatorischen Maßnahmen das Unternehmen zur Steuerung der Transformation im Bereich Finance und Accounting entwickelt hat und welche zentrale Rolle die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei spielen.