Ende 2024 meldete das Statistische Bundesamt, dass 20 Prozent der deutschen Unternehmen KI einsetzen. Das entspricht einem Anstieg um 8 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres1) und unterstreicht die wachsende Bedeutung dieser Technologie. Im internationalen Vergleich zeigt sich jedoch, dass das deutsche Unternehmertum noch erheblichen Aufholbedarf bei der KI-Transformation hat. Die zentrale Frage ist: Was fehlt Unternehmen und Business Leadern, um KI-Anwendungen mehrwertschöpfend und großflächig erfolgreich umzusetzen? Marktexperten sind sich einig: Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg, um das Potenzial von KI einer Vielzahl von Unternehmen zugänglich zu machen.
Notwendigkeit vertrauenswürdiger KI
Vertrauenswürdige KI zeichnet sich durch Nachvollziehbarkeit, Fairness und Sicherheit aus. Über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg müssen ethische Standards eingehalten, rechtliche Anforderungen erfüllt und eine hohe technische Robustheit gewährleistet werden. Herausforderungen wie verzerrte Ergebnisse und Risiken wie Datenschutzverletzungen müssen frühzeitig erkannt und sorgfältig gemanagt werden. Unternehmen tragen eine große Verantwortung, insbesondere wenn sie bereits KI-Lösungen einsetzen, und es ist noch eine größere Herausforderung für diejenigen, die noch am Beginn ihrer KI-Reise stehen. Gleichzeitig jedoch bietet vertrauenswürdige KI enorme Chancen: Sie optimiert Geschäftsprozesse und verbessert Entscheidungsfindungen. Es gibt dabei allerdings keine universelle Lösung – Ansätze müssen individuell und bedarfsorientiert gestaltet werden, um unternehmensspezifischen Anforderungen und Zielen gerecht zu werden.
Strategische Ausrichtung und Erfolgsfaktoren
Business Leader sollten eine klare strategische Ausrichtung sowie effektive Strukturen zur Unternehmens-Governance für den erfolgreichen Einsatz von KI etablieren. Dazu gehören eine umfassende KI-Strategie, die Integration von KI in die Unternehmensvision und eine aktive Rolle des Top-Managements bei Entscheidungen zur KI-Governance. Zudem sind Ethik- und Compliance-Richtlinien essenziell, um ethische Standards und rechtliche Vorgaben einzuhalten.
Hervorzuheben ist, dass die Implementierung vertrauenswürdiger KI-Lösungen nicht nur eine technologische Herausforderung darstellt, sondern auch einer sorgfältigen organisatorischen Begleitung bedarf. KI ist Teil eines soziotechnischen Systems, das auf die erfolgreiche und zielgerichtete Interaktion technischer und organisatorischer Komponenten angewiesen ist. Business Insights zeigen deutlich, dass die organisatorische Unterstützung von Business Leadern oftmals versäumt, unterschätzt oder zu spät in Angriff genommen wird.
Ein wichtiger Faktor ist die Qualifizierung der Mitarbeitenden in Bezug auf KI-Kompetenz in Abhängigkeit vom jeweiligen Tätigkeitsprofil. Der EU AI Act hat die Förderung der sogenannten KI-Kompetenz (AI Literacy) als eine der ersten Maßnahmen eingeführt. In der Praxis wird jedoch oft bei der Entwicklung langfristiger Befähigungsstrategien gespart. Erfolgsbeispiele empfehlen zielgerichtete E-Learnings und Centers of Excellence. Datenschutz und IT-Sicherheit sind ebenfalls zentrale Voraussetzungen, die bereits auf der Agenda vieler Business Leader stehen. Ein ganzheitliches Risikomanagement, einschließlich Notfallplänen, ist entscheidend.
Technologische und organisatorische Voraussetzungen
Eine solide technologische Infrastruktur und zielgerichtetes Datenmanagement sind grundlegende Bedingungen für vertrauenswürdige KI. Ebenso wichtig sind interdisziplinäre Zusammenarbeit und bedarfsorientiertes Stakeholdermanagement. BearingPoint als Management- und Technologieberatung und QuantPi, ein Anbieter automatisierter KI-Testlösungen, bieten Unternehmen einen holistischen Lösungsansatz, der zielgerichtet und nachhaltig bei der individuellen KI-Reise unterstützt. Der 360-Grad-Ansatz ermöglicht es, KI als Werkzeug entlang der Wertschöpfungskette Ende-zu-Ende zu denken und umzusetzen.
Transparenz und Erklärbarkeit sind Schlüsselfaktoren für den Einsatz von KI-Systemen, um das Vertrauen von Anwendern, Mitarbeitenden und der Öffentlichkeit zu fördern. Transparenz bedeutet die Offenlegung der Funktionsweise und der Entscheidungsprozesse von KI-Anwendungen, während Erklärbarkeit sicherstellt, dass die Entscheidungen eines KI-Modells verständlich und interpretierbar sind. Die Interaktion beider Konzepte macht KI-Systeme für Außenstehende nachvollziehbar und hilft Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Eine zentrale Herausforderung ist der „Blackbox“-Charakter vieler KI-Modelle, der ihre internen Prozesse und Entscheidungsmechanismen oft undurchsichtig macht. Daher bedarf es gezielter Methoden, um die Funktionsweise von KI besser zu verstehen und ihre Ergebnisse zuverlässig zu bewerten.
Vertrauen durch automatisiertes KI-Testing
KI-Modelle müssen zuverlässig und fair arbeiten. Systematisches Testen verbessert Transparenz, Erklärbarkeit, Zuverlässigkeit und Fairness der Modelle. Verschiedene Testverfahren wie Bias-Analysen oder Robustheitstests helfen, Schwachstellen zu identifizieren und Modelle zu optimieren. Da das Testen oft viel Zeit und Expertise erfordert, haben Unternehmen wie QuantPi begonnen, diese Verfahren zu automatisieren, um den Prozess effizienter und skalierbarer zu gestalten. So können Unternehmen die Konformität ihrer KI-Modelle mit gesetzlichen und internen Anforderungen während des gesamten Lebenszyklus überprüfen und gewährleisten. KI-Testing stärkt das technische Vertrauen in KI-Systeme und schafft eine fundierte Grundlage für ihre Nutzung und Akzeptanz.
Handlungsbedarf: Vertrauenswürdige KI für die Zukunft
Handeln Sie jetzt: Vertrauenswürdige KI sichert langfristig Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit. Durch ein frühzeitiges Setzen auf vertrauenswürdige KI, stärken Sie ihre Marktposition, agieren effizienter und erschließen neue Geschäftsfelder. Nur durch das Zusammenspiel technischer und organisatorischer Maßnahmen kann vertrauenswürdige KI nachhaltig umgesetzt werden. Mit dem 360-Grad-Ansatz von Bearing Point und der AI Trust Platform von QuantPi wird KI nicht nur technologisch optimiert, sondern ganzheitlich in Unternehmen integriert – für nachhaltige, transparente und vertrauenswürdige KI-Lösungen. So wird die Technologie zum verlässlichen Verbündeten in Unternehmen.
Quellenangabe:
1)Statistisches Bundesamt (Destatis) (2024): Jedes fünfte Unternehmen nutzt KI. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2024/11/PD24_444_52911.html