Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Viele Unternehmen stecken in komplexen Business- und Technologie-Transformationen. Oft erkennen sie, dass eine schlichte Digitalisierung alter Business-Prozesse durch neue IT nicht ausreicht, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein. Tatsächlich gilt es, zunächst einen Schritt zurückzutreten und zu klären, wie das Unternehmen in Zukunft Werte schaffen wird. Daran lassen sich die Transformation und die zukünftige, ganzheitliche Enterprise-Architektur strategisch ausrichten.
Technologie ist wesentlicher Bestandteil der Zukunftsfähigkeit vieler Unternehmen. Eine technologische Transformation sollte daher auf eine klare strategische Entwicklung sowie Kunden- und Geschäftsnutzen abzielen – und muss passend zur Organisation umgesetzt werden. Eine Sicht von Strategy&, der globalen Strategieberatung von PwC.
Industrieunternehmen setzen zunehmend auf Configuration Lifecycle Management (CLM) als Teil ihrer Enterprise-Architektur, um die wachsende Komplexität der Produkte und Prozesse zu beherrschen. Es handelt sich hierbei um eine ganzheitliche Lösung, die Konfigurationsmanagement in einer zentralen Plattform realisiert.
Der neue Maßstab für die Agilität und die Nachhaltigkeit von Unternehmensprozessen ist der Kunde. Die IT-Architektur eines Unternehmens sollte darauf ausgerichtet werden – und das resultiert in einer Transformation in Richtung Cloud-Technologie.
Eine transparente Produktion ist die Grundvoraussetzung, um Produktionsprozesse zu steuern und zu optimieren. Das gelingt mit Hilfe einer durchgängigen vertikalen Integration vom Auftragseingang über die Planung bis hin zum kleinsten Sensor.