Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
In einer Welt, die von digitaler Transformation, exponentieller Entwicklung des technischen Fortschritts und geänderten Bedürfnissen der Menschen an Arbeits- und Lebensmodelle geprägt ist, wird deutlich, dass ortsgebundene Arbeits- und Zusammenarbeitsmodelle zunehmend an Bedeutung verlieren. Die Ära der isolierten Abläufe weicht einem neuen Paradigma: flexibles Arbeiten von Menschen sowie der netzwerkbasierten Zusammenarbeit von Menschen und Organisation.
Netzwerke und übergreifende Ökosysteme sind im Trend. Ein Beispiel hierfür ist Catena-X, ein offenes Datenökosystem für die Automobilindustrie. Darin arbeiten Konzerne wie die BMW Group, Mercedes Benz, SAP, Siemens, Bosch, Schäffler, BASF und ZF zusammen. Der Artikel beschreibt die Prinzipien, die Catena-X zum Modell eines weltweiten Industrie-Ökosystem gemacht haben. Damit können Ziele der gesamten Industrie wie die CO2-Reduktion, Zirkulärwirtschaft oder Lieferkettenstabilität gemeinsam erreicht werden.
Angesichts der digitalen Transformation stehen Unternehmen vor der Herausforderung, wie sie die Fähigkeiten und das Expertenwissen ihrer Mitarbeiter über verschiedene Organisationseinheiten hinweg effektiv teilen können. Eine Antwort darauf ist die „//DigitalFamily“ bei Porsche, eine virtuelle, weltweite und unternehmensübergreifende Netzwerkorganisation. In dieser Netzwerkorganisation bündelt die Porsche AG ihre digitalen Kompetenzen und stärkt damit die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.
Als Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) stellen wir uns der Herausforderung der Mobilitätswende in unserer Hauptstadt mit Entschlossenheit. In einer Zeit, in der Veränderungen und die Digitalisierung unvermeidlich sind, bedurfte es auch einer Transformation in unserer täglichen Arbeitsweise in unserem CIO-Bereich. In diesem Artikel geben wir Einblicke in unsere netzwerkbasierte agile Zusammenarbeit mit innovativen Ansätzen für zukunftsorientierte Mobilitätslösungen.