Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Nachhaltigkeit hat viele Gesichter: Sorge um Tierwohl, Vermeidung von CO2, Einsatz für fair produzierte und gehandelte Produkte, Nutzung nachwachsender Rohstoffe, Berücksichtigung von Regionalität oder Saisonalität – all diese Aspekte sorgen dafür, dass auch in den kommenden Jahren alle Menschen in einer Welt leben können, in der wirtschaftlicher Wohlstand für alle mit sozialem Zusammenhalt und dem Schutz der Lebensgrundlagen einhergeht. Nachhaltigkeit bedeutet, nicht auf Kosten der Menschen in anderen Regionen der Erde und auf Kosten künftiger Generationen zu leben. Doch was selbstverständlich klingen mag, ist die größte Herausforderung unserer Zeit. Gerade für Unternehmen, die auf die Produktion von Kunststoffverpackungen spezialisiert sind.
Nachhaltigkeit ist der transformatorische Trend in der Verpackungsindustrie. Dabei müssen Verpackungskonzerne die Aspekte Zirkularität, Dekarbonisierung und die Auswirkung ihrer Wertschöpfung und Produkte auf das Ökosystem gleichsam betrachten. Das treibt die Innovationen in der Branche, bedeutet eine stärkere Rolle von Recycling-Einheiten in der Wertschöpfungskette und Investitionen zur CO2-Reduktion, aber auch deutlich erhöhte Berichtspflichten und Regulierungsdichte.
Um langfristig Wachstum zu sichern, hat die Mayr-Melnhof Karton AG (MM), ein weltweit führender Produzent von Consumer Packaging, Nachhaltigkeit fest in der Konzernstrategie verankert. Nachhaltigkeitsmaßnahmen auf Werksebene reduzieren gemeinsam mit Innovationen die Umweltauswirkungen der Produkte und fördern die Resilienz des Unternehmens. Damit positioniert sich die MM Gruppe in einer ressourcenintensiven Branche als attraktiver Partner für Konsumgüterproduzenten und Vorreiter für ökologische Nachhaltigkeit, von der Mensch und Umwelt gleichermaßen profitieren.
The Concept of Waste: Was bisher als Abfall betrachtet wurde, könnte tatsächlich der Schlüssel zu erfolgreichen Geschäftsmodellen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft sein. In einer Welt, in der Ressourcen knapper werden und Umweltbelastungen zunehmen, müssen wir unser Verständnis von Abfall grundlegend überdenken. Abfall muss als wertvolle Ressource betrachtet werden, die es zu nutzen und zu verwerten gilt.