Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Schon wieder eine neue Krise? Mitarbeiter und Führungskräfte im Maschinenbau konnten sich in den letzten beiden Jahren nahezu monatlich neuen, globalen und lokalen Herausforderungen stellen. Doch während einige Unternehmen dauerhaft in einem Krisenmodus verharren, gelingt es anderen, diese Krisen zu nutzen und sich nachhaltig zu verändern, neue Geschäftsmodelle zu implementieren und erfolgreich Umsatzwachstum voranzutreiben. Was machen diese Unternehmen anders?
„Who Cares Wins“, titelt das erste Dokument im Jahre 2004, welches Environmental, Social und Governance (ESG) als sinnvolles Werkzeug zur Messbarkeit der unternehmerischen Nachhaltigkeit empfiehlt. Mittlerweile ist die 2020 verabschiedete EU ESG-Taxonomie als zentrales Thema bei der Geschäftsführung angesiedelt: Betrachtet wird hier nicht nur die strategische Unternehmensausrichtung und ihr Nutzen für die Umwelt, sondern gesamtheitlich die Wirkung auf ökologischer, sozialer und interner Ebene.
Corporate Social Responsibility (CSR) und das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmenskontext sind in aller Munde. Vor allem im Bereich der Kunststoffindustrie stellt sich die Frage: Wie sieht gelebte Nachhaltigkeit konkret aus? Der Anlagenbauer Zeppelin Systems GmbH mit Sitz in Friedrichshafen befasst sich bereits seit mehreren Jahren mit dem Thema Nachhaltigkeit und wagt nun den nächsten Schritt in diesem Bereich: Nachhaltigkeit PLUS als Next-Level-Geschäftsmodell auf dem Weg zur nachhaltigen (Kunststoff-)Industrie.
Hohe Energiekosten und ambitionierte klimapolitische Ziele stellen die Industrie vor große Herausforderungen. Hierdurch ergibt sich aber gleichzeitig die Chance, den Schritt in eine ressourceneffizientere und somit langfristig resilientere Fertigung zu gehen. Lösungsansätze bieten hier die energieflexible Fabrik mittels standardisierter Daten und Digitalen Zwillingen. Bei Maschinenherstellern kann so neben den Stromkosten und Treibhausgasemissionen zukünftig auch der Materialeinsatz reduziert werden.
Die Energiewende und damit der Umbau der Anlagen für eine nachhaltige Energieerzeugung verlangen von allen Beteiligten eine enorme Kraftanstrengung. Der Einsatz von Schwertransporten – ein Sinnbild des klassischen Maschinenbaus – ist hierbei ein unverzichtbares Element. Die TII Group trägt mit ihren speziell auf die jeweilige Anwendung zugeschnittenen Fahrzeugen für die energieerzeugende Industrie zum Gelingen der Energiewende bei.
Die Entwicklung von nachhaltigen Produkten ist ein brandaktuelles Thema, vielfach herrscht jedoch die Meinung, dass dies im Widerspruch zum Ziel eines kostenoptimierten und damit wettbewerbsfähigen Produktdesigns stehen muss. TARGUS hat einen Ansatz entwickelt, der die gleichzeitige Optimierung von multiplen Zielgrößen erlaubt und so Unternehmen hilft, nachhaltige Produkte zu minimalen Kosten zu entwickeln.
Mit Covid-19 haben sich Gesellschaft und Unternehmen in Richtung neuer Arbeitsmodelle verändert – und mehr noch als in der Vergangenheit sind Vertrauen und Empathie zu den entscheidenden Erfolgsfaktoren moderner Führung geworden. Doch gilt das auch in Zeiten einer Rezession? Kommt es jetzt nicht wieder auf engere Kontrollmechanismen an?