Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
M&A-Transaktionen sollen den Unternehmenswert durch Stärkung der Marktposition, Zugang zu neuen Technologien oder durch Synergien steigern. Früher erfolgte eine Transformation nach der Transaktion – heute ist sie oft Voraussetzung für die Wertsteigerung. Unternehmen nutzen den Wandel um Geschäftsmodelle, Prozesse und Systeme zu optimieren. Dank fortschrittlicher Technologien, Methoden und erfahrener Dienstleister sind Herausforderungen besser beherrschbar. In diesem Special werden zentrale Erfolgsfaktoren anhand von Fachbeiträgen und Praxisbeispielen erläutert.
Strategische Transformationen nutzen die Chancen der Digitalisierung, um Prozesse effizienter zu gestalten, neue Wege der Kundeninteraktionen zu ermöglichen und innovative Geschäftsmodelle zu entwickeln. Maersk, eine der weltweit größten Reedereien, will seine strategische Positionierung von einer globalen Reederei zu einem End-to-End Logistikdienstleister entwickeln, indem sie Daten und Informationen über die gesamte logistische Wertschöpfungskette hinweg integrieren. Maersk’s „Global Integrator Strategy“ zielt darauf ab, alle Logistikbereiche – See-, Land- und Luftfracht sowie Lagerhaltung, Terminals und Versandhäfen – zu einer nahtlosen, zuverlässigen Logistikinfrastruktur zu integrieren. Um den strategischen Wandel zu beschleunigen, setzt Maersk auf Akquisitionen.
Die Energiewende stellt die Marktteilnehmer vor große Herausforderungen: Der Umstieg auf erneuerbare Energien, der ausfallsichere Transport von Strom, die steigende Nachfrage durch Elektroautos und Wärmepumpen sowie neue digitale Geschäftsmodelle erfordern erhebliche Investitionen und neue Unternehmensstrategien. Mit dem Abschluss der innogy-Transaktion im Jahr 2019 ordneten E.ON und RWE ihre Geschäftsportfolien neu, um diesen Herausforderungen effizient zu begegnen. Im Interview erklären Sebastian Weber und Nils Scheller, wie sich E.ON auf die Reise gemacht hat, zu einem digitalen Energieunternehmen zu werden, welche Rolle Digitalisierung und IT dabei spielen und wie diese Maßnahmen zu einer erfolgreichen Gestaltung der Energiewende beitragen.
Der Zusammenschluss von Schaeffler und Vitesco Technologies hat zum Ziel, die Stärken beider Unternehmen zu vereinen und eine führende Motion Technology Company zu schaffen. IT spielt eine Schlüsselrolle, um den Merger erfolgreich zu gestalten und gleichzeitig das Momentum für eine nachhaltige Digitalisierung zu nutzen.
M&A-Transaktionen gehören zu den komplexesten Transformationen im Lebenszyklus eines Unternehmens. Eine ganzheitliche Analyse und Transformation der Prozess- und Anwendungslandschaft sind dabei entscheidend. Aber wie kann dies effizient geplant und durchgeführt werden? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz Entscheidungsfindung und Planung rund um Prozesse und Systemlandschaften signifikant beschleunigt und somit zum Erfolg von Unternehmenstransformationen beiträgt.
Bei einer Transformation während einer Transaktion sind Effizienz und Tempo entscheidend. Eine SAP Cloud ERP-Migration erfüllt diese Anforderungen durch Prozess-Standardisierung und den Verzicht auf Systemcode-Modifikationen. Dies ermöglicht eine schnellere Implementierung, effizienten Betrieb und eine problemlose Erweiterung des ERP-Systems, wodurch der Transformationsaufwand für die Organisation deutlich reduziert wird, vorausgesetzt, die Implementierung erfolgt nach der richtigen Vorgehensweise.