Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Worum geht es hinter verschlossenen Türen in den Vorstandsetagen der Finanzunternehmen? Ganz klar, in 98 von 100 Fällen dreht sich das Gespräch laut unserer Studie „Generative AI in organizations 2024“1) um ein Thema: Künstliche Intelligenz (KI). Ein Grund für die Relevanz des Themas liegt in einer Besonderheit der Finanzwirtschaft: ihren oft veralteten IT-Strukturen, die die Implementierung von KI heute zu einer komplexen Herausforderung machen. Die Lösung heißt Kooperation – warum? Dieser Frage gehen wir in diesem Special nach.
Generative KI (Gen AI) bietet der Finanzbranche weit mehr als Technologie: Sie eröffnet Chancen für Optimierung und Innovationen, die die Branche von Grund auf verändern werden. Doch Gen AI ist kein Einzelspieler-Thema. Es bedarf vielmehr starker Partnerschaften, um die anstehenden Veränderungen umfassend sicherzustellen. Stephan Paxmann beleuchtet, wie Kooperationen das volle Potenzial der Technologie ausschöpfen und welche Strategien geeignet sind, regulatorische Hürden zu überwinden und technologische Abhängigkeiten zu reduzieren.
61 Prozent der Unternehmen setzen bereits generative KI produktiv ein1). Ein notwendiger Schritt angesichts des demografischen Wandels. 2027 gehen in Deutschland 470.000 Menschen mehr in Rente, als neu ins Arbeitsleben eintreten2). Intelligente KI-Lösungen helfen Unternehmen, diese Transformation zu bewältigen. Viele Early Adopter berichten von signifikanten Effizienzgewinnen3). Besonders im Finanzsektor, der strikten Regulierungen und hohen Sicherheitsanforderungen unterliegt, ist strategisches Vorgehen essenziell.
Generative KI eröffnet neue Potenziale im Finanzsektor. Unser Artikel beschreibt, wie wir bei der Deutschen Bank auf Basis der Cloud-Technologie mit einem durchgehenden Ansatz sichere und skalierbare KI-Lösungen ermöglichen, die Mehrwert für die Bank schaffen. Durch enge bereichsübergreifende Zusammenarbeit etablieren wir vertrauensvolle KI-Lösungen als „Shared Services“, die schnell im gesamten Unternehmen integriert und weiterentwickelt werden können.
Die Entwicklung der Banken seit ihrer Gründung im 14. Jahrhundert zeigt, dass Kapital, Kundenbeziehungen und der Umgang mit Informationen weiterhin zentrale Fähigkeiten sind. Die heutige Herausforderung liegt jedoch in der Nutzung großer Datenmengen und moderner Technologien wie KI und Cloud-Lösungen. Nur Banken, die KI als Kernkompetenz verstehen und den technologischen Wandel aktiv gestalten, werden langfristig wettbewerbsfähig bleiben und zukünftige Marktchancen erfolgreich nutzen.
Die Zurich Gruppe Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren kontinuierlich als Vorreiter im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) positioniert. Die Einführung von generativer KI (Gen AI) hat uns darin bekräftigt, dass unser Weg zur Integration von KI nicht nur eine technologische Herausforderung ist, sondern ein umfassender Veränderungsprozess, der die gesamte Organisation betrifft. In diesem Artikel beleuchten wir, wie wir diese Transformation durch eine klare Strategie, gezielten Wissenstransfer und die aktive Einbindung aller Mitarbeitenden erfolgreich gestalten.
Künstliche Intelligenz (KI) ist zu einem zentralen Bestandteil der Unternehmensstrategie geworden. Mit der generativen KI hat sie sich von einer Nischenanwendung zu einem unverzichtbaren Werkzeug für alle Branchen entwickelt. Unternehmen investieren erhebliche Summen in KI, doch viele stehen vor ethischen und strategischen Herausforderungen. Eine KI-Reifegradbewertung hilft, die organisatorische Bereitschaft zu prüfen und Schwachstellen frühzeitig zu erkennen, damit Investitionen nicht verpuffen und das Potenzial von KI voll ausgeschöpft wird.