Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
Viele Unternehmen sind in den letzten Jahren auf Cloud Computing umgestiegen, vor allem auf der Suche nach Kosteneinsparungen. Cloud Computing verspricht in vielerlei Hinsicht finanzielle Vorteile. So entfallen beispielsweise die Gebäudekosten und die Kosten für die Wartung der Hardware. Nicht wenige Unternehmen erleiden jedoch einen Preisschock aufgrund tendenziell steigender Kosten. Viele CTOs fragen sich, warum die Ausgaben für die Cloud ständig steigen und warum es so schwierig ist, die Grundsätze der optimalen Nutzung des Cloud-Betriebsmodells zu realisieren?
Die Verwaltung von Cloud-Ressourcen kann für Unternehmen eine große Herausforderung darstellen, insbesondere im Hinblick auf die Kosten. Um Transparenz und Kostenkontrolle zu gewährleisten, können geeignete Tools wertvolle Unterstützung bieten.
Nahezu jedes Unternehmen beschäftigt sich heute mit der digitalen Transformation. Die anfängliche Euphorie der Unternehmen für die Public Cloud hat sich jedoch aufgrund der hohen Kosten etwas gelegt. Dennoch bleibt die Cloud ein wichtiger Treiber für die digitale Transformation, da sie die Einführung neuer Technologien beschleunigt und die Verlagerung von Kapitalausgaben (CapEx) zu Betriebsausgaben (OpEx) ermöglicht. Und diese Verlagerung ist für Unternehmen nach wie vor sehr attraktiv, da sie ihnen finanzielle Flexibilität verschafft und es ihnen ermöglicht, effizienter auf Marktveränderungen zu reagieren. Eine gute Planung ist ein entscheidender Erfolgsfaktor, um zusätzliche Kosten zu vermeiden, die eine ansonsten erfolgreiche Transformation überschatten könnten.