Fachinformation für Entscheider
Was erwartet Sie im Special:
In einer Zeit, in der Unternehmen zunehmend durch globale Krisen wie Kriege, gestörte Lieferketten und Cyber-Bedrohungen herausgefordert werden, wird die digitale Transformation zum Schlüssel für erfolgreiche Restrukturierung und erhöhte Resilienz. Eine strategisch durchdachte Integration digitaler Technologien und Prozesse trägt nicht nur zur Bewältigung aktueller Herausforderungen bei, sondern kann auch die langfristige Wettbewerbsfähigkeit sichern.
Die schnelle Verfügbarkeit von Daten ist ein wichtiges Instrument zur Erkennung und Steuerung von Unternehmenskrisen. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten lohnt sich daher der Aufbau einer Datenplattform, um in Krisensituationen die dringend benötigte Informationshoheit herzustellen. Anhand eines krisenbasierten Ansatzes können Aufwand und Umfang für den Aufbau einer Datenplattform fokussiert werden.
Ausreichende Liquidität ist schon immer eine zwingende Voraussetzung für das erfolgreiche Führen eines Unternehmens gewesen. Umso erstaunlicher ist die Tatsache, dass Liquiditätsplanung in unserem Wirtschaftsraum im Vergleich zu anderen Regionen auf der Welt seit jeher ein eher stiefmütterliches Dasein fristet. Diese Haltung wandelt sich gerade zusehends – primär auf Grund sich verschärfender externer Rahmenbedingungen. Damit rückt auch zunehmend die Frage in den Fokus, wie das Thema durch den Einsatz professioneller Tools optimal unterstützt werden kann.
Befinden sich Unternehmen in großen Transformationen, vergrößert sich häufig das Risiko für Cyberangriffe: Höhere Fluktuation, Verunsicherung beim Personal und unklare Verantwortlichkeiten machen das Unternehmen anfälliger – und Hacker nutzen diese Situation aus und nehmen Organisationen gezielt ins Visier. Wie kann das Risiko möglichst gering gehalten werden?
Die wirtschaftlichen Prognosen für Deutschland sehen aktuell alles andere als rosig aus. Als Antwort darauf werden häufig tiefgreifende Transformationen angestoßen, die nachhaltige Veränderungen bringen sollen. Ohne Technik ist es schwer, neben dem Tagesgeschäft die Übersicht über alle Transformationsmaßnahmen zu behalten, so dass die Frage nach toolseitiger Unterstützung meist schnell relevant wird.
Ein Digital Maturity Assessment ist der ideale Weg und Grundstein, um den Einstieg und die Fortsetzung der Reise zur digitalen Transformation zu ermöglichen. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre digitale Reife zu bewerten, Schwachstellen zu identifizieren und einen strategischen Plan zur Steigerung der Digital Excellence zu entwickeln.