So verändern Digitalisierung und KI das Office of the CFO
Christian Häußinger

Lesezeit:

Im dynamischen Geschäftsumfeld von heute stehen die Finanzabteilungen vor beispiellosen Herausforderungen. Das Office of the CFO muss in der Lage sein, Unternehmenszahlen in Echtzeit bereitzustellen – unabhängig von den zugrunde liegenden Technologien. Der Einsatz von KI-gestützten Finance- und Accounting-Plattformen sowie durchgängigen, integrierten Prozessen erfüllt nicht nur die Erwartungen der Geschäftsführung, sondern schafft auch die Basis für strategische Wettbewerbsvorteile.

Das Wachstum der internationalen Wirtschaft und die damit verbundenen Anforderungen haben in der Vergangenheit dazu geführt, dass viele Finanzabteilungen mit komplexen Systemen, punktuellen Lösungen und isolierten Daten zu kämpfen haben. Das Office of the CFO von heute benötigt jedoch harmonisierte Daten und Prozesse, die über heterogene Quellen hinweg funktionieren. Ein zentrales Element sind Trusted Transactions – vorkontrollierte Buchungen, die vor der Erfassung im Haupt- oder Nebenbuch validiert werden. Dies reduziert Fehler, erhöht die Compliance und gewährleistet eine konsistente Datenbasis.

Doch vielfach wird das Office of the CFO bei seinen Bestrebungen ausgebremst, weil die Möglichkeiten der digitalen Transformation nicht optimal umgesetzt werden. So hat beispielsweise Gartner1)festgestellt, dass 70 Prozent der Transformationsinitiativen ihre Ziele nicht erreicht haben. Genau das wäre essenziell, denn die mangelnde Digitalisierung in Unternehmen geht offenbar mit einem Mangel an Vertrauen in die Finanzdaten einher. Laut einer Studie von Censuswide2)vertrauen fast 40 Prozent der CFOs den Finanzdaten ihrer Organisation nicht vollständig. Zudem geben 70 Prozent der Führungskräfte an, dass sie sich bewusst sind, wichtige Entscheidungen auf der Grundlage ungenauer Informationen zu treffen.

Die Zukunft des Office of the CFO

Eine durchgängig digitale Transformation ist daher unerlässlich. Das sehen auch die Gartner-Analysten so: Gartner1)sieht in der Digitalisierung der Finanzabteilung die höchste Priorität. Erfolgreiche Transformationsprojekte führen zu ganzheitlichem Monitoring einer starken Compliance sowie niedrigeren Kosten. Fragmentierte Lösungen stehen diesen Anforderungen im Weg. Ziel muss es sein, langfristig inkohärente Buchungs- und Finanzberichterstattungsprozesse abzulösen.

Trusted Transactions spielen dabei eine entscheidende Rolle, da sie sicherstellen, dass nur validierte Buchungen erfasst werden, um fehlerhafte oder unvollständige Finanzberichte zu vermeiden. Zudem müssen Finanzprozesse effizienter werden, um Analysen zu beschleunigen ohne personelle Ressourcen zu erhöhen. Dazu braucht es die bestmögliche Datenqualität, damit eine vollständige und belastbare Datengrundlage geschaffen wird, die über das gesamte Finanzökosystem hinweg verwendet werden kann. Dies versetzt Finance- und Accounting-Teams (F&A) in die Lage, fehlerfreie Daten für die Finanzprüfung und -berichterstattung zu liefern. Fortschrittliche, KI-gestützte Analysen werden mehr denn je benötigt, um fundierte Entscheidungen zu treffen, das Potenzial von Predictive Analytics voll auszuschöpfen und strategische Initiativen vorantreiben zu können.

KI – wirkungsvolles Add-on für die Datenbeschaffung, -bewertung und Standardisierung

Die Anwendung fortschrittlicher KI-Funktionen ist für die Finanz-Transformation unverzichtbar. Digitale KI-Assistenten unterstützen die Fachkräfte bei repetitiven Tätigkeiten wie etwa der automatischen Dokumentenbeschaffung. Auf diese Weise spart das Finanzteam Zeit und stellt zugleich sicher, dass jeder Transaktion die richtigen Belege zugeordnet werden. KI erhöht die Datengenauigkeit, beschleunigt Prüfzyklen und verwandelt Abschlussdaten in wertvolle Erkenntnisse.

Unternehmen, die ihre Finanzabteilung bei der Digitalisierung und Einführung mit KI und Trusted Transactions unterstützen, können früher und flexibler auf Marktveränderungen reagieren.

Ein weiteres Beispiel ist der Einsatz eines sogenannten „Fußnoten Generators“ bei der Kontenfluktuation. Dieser analysiert das Kontenverhalten auf konsolidierter Ebene über verschiedene Perioden hinweg, sichert Konsistenz und verhindert Fehler. Zudem kann KI unstrukturierte Finanzdaten zusammenfassen und potenzielle Probleme frühzeitig erkennen. Damit reduziert sich der Aufwand für Korrekturen und Abstimmungen erheblich. Auf Knopfdruck lassen sich aussagefähige Berichte erstellen, in denen die wichtigsten Zahlen und Abweichungen hervorgehoben werden, so dass bessere Geschäftsentscheidungen gefällt werden können.

SAP S/4HANA Migration – wichtig, aber nicht ausreichend

Das ERP-Management eines Unternehmens ist elementar für die Arbeit im Office of the CFO. Doch wer denkt, mit der Einführung von SAP S/4HANA sei der Digitalisierung genüge getan, denkt zu kurz, denn auch die Prozesse außerhalb des ERP-Systems müssen digitalisiert werden. Erst dann sind die Fehlerquellen vollumfänglich adressiert. Erst eine Plattform, die Finanzprozesse und Datenquellen integriert, sichert durchgängige Automatisierung und Echtzeit Transparenz. Eine Lösung wie BlackLine schafft eine End-to-End Prozessintegration, unterstützt Trusted Transactions durch systembasierte Validierung und garantiert einheitliche, auditierbare Workflows. Sie ermöglicht ein umfassendes Monitoring und schafft eine Daten- und Prozessbasis, die ein idealer Anknüpfungspunkt für die Einführung innovativer KI-Lösungen ist.

Ausblick

Eine Studie von BlackLine2) zeigt, dass weltweit mehr als ein Drittel der CFOs glauben, dass KI eine bessere Analyse historischer Finanzdaten ermöglicht und 35 Prozent der Finanzchefs versprechen sich von KI eine konkrete Verbesserung ihrer Prognosegenauigkeit und Auditierbarkeit. Unternehmen, die ihre Finanzabteilung bei der Digitalisierung und der Einführung von KI und Trusted Transactions unterstützen, werden daher früher und flexibler als ihre Mitbewerber auf Marktveränderungen reagieren und so sicherstellen, dass Führungskräfte im Finanz- und Rechnungswesen ihre Entscheidungen auf einer soliden, vertrauenswürdigen Datenbasis treffen. Punktuelle Lösungen sind dabei nicht nachhaltig, und ein alleiniger Fokus auf das ERP-System greift zu kurz. Führende Analysten empfehlen die Investition in Plattformen, die End-to-End integrieren und so einen ganzheitlichen Überblick über die Zahlen und Sicherheit in den Daten bieten.

Quellenangaben:

1)Gartner: Avoid these 4 Finance Transformation Traps
https://www.gartner.com/smarterwithgartner/avoid-these-4-finance-transformations-traps

2)Eine von Censuswide im Auftrag von BlackLine durchgeführte Studie: Jenseits des Unerwarteten
https://www.blackline.com/de/resources/jenseits-des-unerwarteten-business-resilienz-in-einer-aera-der-unsicherheit-gewaehrleisten/