Sichere und skalierbare KI-Lösungen bei der Deutschen Bank: Ein integrativer Lösungsansatz

Generative KI eröffnet neue Potenziale im Finanzsektor. Unser Artikel beschreibt, wie wir bei der Deutschen Bank auf Basis der Cloud-Technologie mit einem durchgehenden Ansatz sichere und skalierbare KI-Lösungen ermöglichen, die Mehrwert für die Bank schaffen. Durch enge bereichsübergreifende Zusammenarbeit etablieren wir vertrauensvolle KI-Lösungen als „Shared Services“, die schnell im gesamten Unternehmen integriert und weiterentwickelt werden können.

Seit Jahren nutzen wir klassische KI und maschinelles Lernen für verschiedenste Anwendungen. Mit der Einführung generativer KI seit 2022 erschließen sich nun transformative Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Personalisierung, Risikomanagement und Innovation in unseren Geschäftsbereichen.

Die Cloud als Fundament für die konsequente Nutzung Künstlicher Intelligenz

Basis für die konsequente Nutzung der Möglichkeiten der generativen KI ist für uns die Cloud-Technologie. Durch unsere strategische Partnerschaft mit Google Cloud können wir flexibel und agil auf eine hochmoderne Infrastruktur zugreifen und erhalten Zugang zu den neuesten KI-Funktionen. Die Entwicklung von KI-Modellen wie Gemini und weiteren Funktionalitäten schreitet rasant voran. Daher ist es entscheidend, einen direkten, in die Cloud-Plattform integrierten Zugriff darauf zu haben. Durch die Zusammenarbeit mit Google Cloud können wir bereits vor dem offiziellen Release auf Gen AI-Modelle zugreifen und in einer sicheren Umgebung experimentieren.

Vom Proof-of-Concept zur Produktionsreife: Verantwortungsvoller Einsatz von KI

Von Anfang an haben wir uns darauf fokussiert, Technologie zu nutzen, um Lösungen für die wichtigsten Geschäftsprioritäten zu entwickeln und konkreten Mehrwert zu schaffen. Unser weltweites Innovationsteam hat in Zusammenarbeit mit den Geschäftsbereichen mehrere hundert Ideen für Einsatzmöglichkeiten zusammengetragen – ausgerichtet an den jeweiligen Geschäftsprioritäten.

Quelle: Deutsche Bank

Leitendes Prinzip ist es, KI-Fähigkeiten zu ent-wickeln, die über einzelne Anwendungsfälle hinausgehen und in der gesamten Organisation sicher und skalierbar eingesetzt werden können. Wir sind hierbei wie folgt vorgegangen:

Priorisierung der Anwendungen

Dazu haben wir einen Ansatz entwickelt, der Anwendungsfälle analysiert, priorisiert und bankweit wiederkehrende Nutzungsmuster identifiziert. Beispiele für solche Muster sind generative Bots, Dokumentendigitalisierung und E-Mail-Routing. Diese Muster dienen als Grundlage für technische Lösungen, die als „Shared Services“ implementiert und somit wiederverwendet werden können. Sie beschleunigen so die Implementierung weiterer Anwendungsfälle, die auf den definierten Nutzungsmustern basieren.

Etablierung eines Aufsichtsforums zur Einhaltung der Governance

Die Einhaltung regulatorischer Anforderungen ist für die Umsetzung unserer KI-Strategie von zentraler Bedeutung. Zur effektiven Überwachung und Risikobewertung von KI-Lösungen haben wir ein Aufsichtsforums für Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence Oversight Forum) eingerichtet. In diesem Forum arbeiten alle relevanten Kontrollfunktionen der Bank eng zusammen, die für die Produktionsfreigabe eines KI-Anwendungsfalles erforderlich sind, beispielsweise Compliance, Legal, Model Risk Management, Chief Security Office und Non-Financial Risk Management.

Ziel ist es, den KI-Governance-Prozess zu optimieren und die spezifischen KI-Anforderungen übergreifend abzustimmen, ohne dabei unnötige Hürden oder zusätzlichen Aufwand zu generieren.

Als Rahmenwerk für die Governance haben wir im April 2024 unsere interne AI-Management-Policy definiert und veröffentlicht. Diese KI-Policy umfasst die KI-Prinzipien der Deutschen Bank, unsere interne Definition von Künstlicher Intelligenz sowie Kontrollstandards, die sicherstellen, dass die Entwicklung und Nutzung von KI sowohl unseren internen Standards als auch den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Die Prinzipien zu Verantwortung, Sicherheit, Vertrauen, Transparenz, Ethik und menschlicher Prüfung („Human-in-the-Loop“) sind Teil unserer Definition und beinhalten darüber hinaus eine klare Risikonomenklatur sowie konkrete Prüfungen, die durchgeführt werden müssen.

Um über die ersten Pilotprojekte hinaus einen langfristigen Mehrwert zu schaffen, haben wir uns auf folgende Schwerpunkte konzentriert:

  • Anpassung der Technologie an unsere Standards
    Jedes Modell und jeder Service werden gründlich überprüft und gemeinsam mit Google weiterentwickelt, um den regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Zusätzlich haben wir interne Leitplanken entwickelt, die sicherstellen, dass Prinzipien wie der Datenschutz unsere  Lösungen über die bereits bestehenden  Standards hinaus schützen.
  • Kontinuierliche Erweiterung und iterativer Rollout neuer Funktionalitäten
  • Befähigung der Organisation, Funktionen effizient und verantwortungsvoll zu nutzen
    Dafür haben wir eine zentrale KI-Plattform aufgebaut, die unseren KI-Prinzipien sowie den internen Sicherheits- und Compliance-Standards entspricht. Diese Plattform befähigt unser Engineering-Team, auf die neuesten geprüften Funktionalitäten und auf interne Daten zuzugreifen, um schnell und effektiv neue KI-Lösungen zu entwickeln.

Diese Schwerpunkte sind eng miteinander verknüpft und erfordern eine konsistente Ausrichtung in der gesamten Organisation.

Ausblick

Wir erwarten, dass KI künftig ein wesentlicher Bestandteil nahezu aller Geschäftsprozesse wird – von internen Abläufen bis zur Kundeninteraktion. Neue Technologien wie KI-Agenten eröffnen zusätzliche Effizienzpotenziale. Entscheidend ist, dass KI echten Mehrwert und wirtschaftlichen Nutzen bringt. Die schnelle technologische Entwicklung erfordert kontinuierliche Anpassungsfähigkeit und ein tiefes technisches Verständnis, um Risiken effektiv zu managen. Der Schlüssel liegt für uns in der bereichsübergreifenden Zusammenarbeit, um alle Aspekte – von Strategie bis Risikomanagement – ganzheitlich zu berücksichtigen und kontinuierlich zu verbessern.

Die Autorin

Dr. Raluca Iordache, Distinguished Engineer, KI Transformation Lead, Applied Innovation, Chief Strategy Office Technology, Data and Innovation, Deutsche Bank.