Arbeitsrecht Niederlande

Tarifverträge (CAO) haben im niederländischen Arbeitsrecht eine herausragende Bedeutung. Das niederländische Gesetz enthält nur wenige zwingende Vorschriften, die nicht durch Tarifverträge abgeändert werden können. Es existieren über 800 Tarifverträge auf Unternehmens- und Branchenebene. Insbesondere die Branchentarifverträge werden häufig als allgemein verbindlich erklärt und gelten damit für alle Beschäftigten einer Branche.

Termin

In Planung, Vorbuchung möglich

Veranstaltungsort*

online

Sprache

deutsch

Teilnahmegebühr

980,00 EUR zzgl. USt.

Inhalt

Dabei kann die Allgemeinverbindlichkeit eines Tarifvertrags entweder auf einzelne Teile des Tarifvertrags beschränkt oder zeitlich befristet sein. Etwa 85 % der Beschäftigungsverhältnisse sind tariflich geregelt. Grundsätzlich besteht in der Regel die Möglichkeit, zu Gunsten des Beschäftigten vom Gesetz oder Tarifvertrag abzuweichen – mit der Ausnahme der sogenannten „Standard-Tarifverträge“, die aus Gründen des Konkurrenzschutzes keine Abweichungen zulassen.

In diesem Seminar werden praxisnah folgende Themen behandelt: Arbeitsvertragsrecht, Kündigung von Arbeitnehmern, Erstellen eines Sozialplans, Wiedereingliederung bzw. Trennung nach krankheitsbedingten Ausfall.

Obwohl diese Grundzüge weitgehend unverändert sind, kommt es in der dynamischen Arbeitswelt immer wieder zu kleineren Änderungen und Anpassungen in der Rechtsprechung sowie bei den einzelnen CAOs. Unternehmen sollten daher regelmäßig die neuesten Entwicklungen prüfen, um sicherzustellen, dass sie stets auf dem aktuellsten Stand bleiben.

Wichtige Klauseln in niederländischen Arbeitsverträgen

  • Wichtige Formulierungen im Arbeitsvertrag
  • Musterformulierungen zu den Themen Vergütung und Weisungsbefugnis
  • Möglichkeit der Änderung von Arbeitsbedingungen

Rechtssichere Beendigung eines Arbeitsverhältnisses

  • Befristung von Arbeitsverträgen
  • Aufhebungsvertrag und Abfindung
  • Kündigungsmöglichkeiten

Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung

  • Möglichkeit der Nichtanwendung eines Tarifvertrages
  • Vorteile der Betriebsvereinbarung im Vergleich zum Flächentarifvertrag
  • Die Rolle von Gewerkschaften und Mitbestimmung

Programm

9.00 Uhr Begrüßung und Diskussion mit den Teilnehmern über ihre Erwartungen

9.30 Uhr Allgemeine Ausführungen zu den niederländischen Arbeitsverhältnissen

  • Arbeitsvertrag (arbeidsovereenkomst)
  • Zeitarbeit (uitzendovereenkomst)
  • Alternative Arbeitsverhältnisse (ZZP-ers)
  • Entsendung von Arbeitnehmern in die Niederlande

11.00 Uhr Arbeitsvertragsrecht

  • Wesentliche Elemente des Arbeitsvertrages
  • Regelungen und Musterformulierungen zu: Arbeit, Vergütung und Weisungsbefugnis
  • Änderung der Arbeitsbedingungen

11.45 Uhr Beendigung des Arbeitsverhältnisses

  • Beendigung von Rechts wegen: Befristete Arbeitsverträge (art. 7:668a BW) und auflösend bedingter Arbeitsvertrag (ontbindende voorwaarde)
  • Aufhebungsvertrag (wederzijd goedvinden) – Gründe für einen Aufhebungsvertrag: Abfindung, Anspruch und Berechnung
  • Gerichtliche Auflösung (ontbinding): Auflösungsgründe – Welche Fristen sind zu beachten? – Welche Berufungsmöglichkeiten gibt es? – Ist eine Abfindung fällig (ontslagvergoeding)? – Aanbevelingen Kring van Kantonrechters
  • Kündigung (opzegging) – Kündigung während der Probezeit – Außerordentliche Kündigung
    (op staande voet) – Personen- oder verhaltensbedingte Kündigung – Betriebsbedingte
    Kündigung – BBA 1945

14.00 Uhr Umstrukturierungen und Massenentlassungen

  • Gesetzliche Vorgaben (WMCO)
  • Rolle der Gewerkschaften, des Betriebsrates und der Behörde
  • Sozialplanpflicht
  • Berechnung einer Abfindung

15.30 Uhr Kollektives Arbeitsrecht

  • Die Rolle der Gewerkschaften (Poldermodel)
  • Betriebsrat (OR) – Betriebsratsanhörung – Mitbestimmungsprozesse
  • Tarifvertrag (CAO)
  • Möglichkeit der Nichtanwendung eines Tarifvertrages
  • Betriebsvereinbarung (ondernemingsovereenkomst)

16.30 Uhr Lohnsteuer und Sozialversicherungsrecht

17.30 Uhr Ende der Veranstaltung

Referent

Referent angefragt
Dieses Seminar richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche und Juristen, die in den Niederlanden tätig sind oder planen, dort Geschäfte zu tätigen. Es ist ideal für alle, die ein fundiertes Verständnis der Arbeitsgesetze und deren praktischen Anwendung erlangen möchten.
Das Seminar kombiniert theoretische Inputs mit praktischen Fallstudien und interaktiven Diskussionen. Unsere erfahrenen Referenten, bestehend aus Juristen und Arbeitsrechtsexperten, stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und praxisnahe Lösungen zu erarbeiten.

Sichern Sie sich Ihren Platz und melden Sie sich noch heute an unter: seminare@reifverlag.de.

Wir freuen uns darauf, Sie im Seminar „Arbeitsrecht Niederlande“ willkommen zu heißen!

5 + 5 =

* Veranstaltungsort online

Unsere Webinare finden per Teams statt. Zur Prüfung für eine reibungslose Teilnahme stehen wir für jeden Teilnehmer ab 8.30 Uhr am Veranstaltungstag für einen Technik-Check zur Verfügung. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung per Mail. Bitte verwenden Sie bei Ihrer Teilnahme am Webinar eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung und überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.