Risk and Roll: Underwriting im Rhythmus des Wandels

Die Sach- und Unfallversicherungsbranche steht vor gewaltigen Herausforderungen. Der Druck der Inflation, eine volatile Risikolandschaft und organisatorische Veränderungen bringen traditionelle Zeichnungsstrategien ins Wanken. Versicherer müssen ihre Methoden kontinuierlich anpassen. Gerade im Industriegeschäft kommt dem Underwriting eine Schlüsselrolle zu: Um starke, profitable Ergebnisse zu erzielen, ist eine Kombination aus Schnelligkeit und Präzision in der Risikobewertung unerlässlich. Software-Suite-Hersteller erweitern ihre Angebote gezielt in Richtung Industrial Lines, während Nischenanbieter einzelne Schritte des Underwriting-Prozesses mit künstlicher Intelligenz (KI) unterstützen. Angesichts dieser neuen Möglichkeiten stellt sich die zentrale Frage: Mit welchen Strategien und Technologien passen sich die Vorreiter der Branche an die veränderte Dynamik an?

Die Kosten der Ineffizienz

Mit einer globalen Schaden-Kosten-Quote, die im Jahr 2022 bei 103 Proznet lag, und damit vier Jahre in Folge negativ ist, steht die Branche unter enormem Druck, die Rentabilität zu verbessern und Risiken präziser zu bewerten.

Laut dem Capgemini World P&C Insurance Report 2024 verbringen Underwriter 41 Prozent ihrer Arbeitszeit immer noch mit administrativen Aufgaben. In einer Zeit, in der Effizienz und Schnelligkeit entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, stellt dieser hohe administrative Aufwand ein deutliches Hindernis dar. Die Vorreiter der Branche nutzen Automatisierung und künstliche Intelligenz, um diesen Prozess zu beschleunigen und ihre Mitarbeiter auf anspruchsvollere Tätigkeiten zu fokussieren.

Versicherer stehen vor substantiellen organisatorischen Herausforderungen. Quelle: Capgemini World P&C Report 2024

Klimawandel, Cyber-Kriminalität und weitere neue Risiken

Der Klimawandel führt zu unvorhersehbaren Wetterereignissen und Naturkatastrophen, die die Risikomodelle der Versicherer herausfordern. 2023 ist das vierte Jahr, in dem wirtschaftliche Schäden durch Naturkatastrophen 100 Milliarden EUR übersteigen. Die Zunahme von Überschwemmungen , Waldbränden und Wetterextremen erfordert innovative Versicherungslösungen und eine Anpassung der Preisgestaltung, um diese wachsenden Risiken abzudecken. Die Anpassungen an den Klimawandel, wie zum Beispiel die Energiewende, bringt eine Vielzahl von technischen Innovationen mit sich. Allerdings fehlen Erfahrungswerte, um eine valide Risikoeinschätzung vorzunehmen.

Mit der Zunahme digitaler Geschäftsprozesse steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Versicherer in Europa sind nicht nur durch Regulatorik wie DORA verpflichtet, sich um den Schutz ihrer eigenen Daten zu kümmern, sondern können sich durch Dienstleistungen und maßgeschneiderte Cyber-Policen als Partner für die Datensicherheit ihrer Kunden positionieren. Die Herausforderung liegt dabei in den volatilen IT-Landschaften der Kunden und den damit verbundenen Änderungsrisiken. Gleichzeitig bietet sich die Chance, diese digital zu monitoren und diese Daten in eine kontinuierliche Risikobeurteilung einfließen zu lassen. Wie dies gelingen kann, erläutert Dr. Kennet Otto in seinem Artikel „Digitale Transformation in der Cyber-Industrieversicherung“.

Hausgemachte Probleme – die organisatorischen Hürden der Versicherer

Versicherer stehen vor großen organisatorischen Hürden. Viele kämpfen mit veralteten Systemen. Mehr als 50 Prozent der Führungskräfte in der europäischen Versicherungsbranche sehen den unzureichenden Zugang zu Daten als Haupthindernis für ein effizientes Underwriting. In einer Branche, die zunehmend von schnellen Datenflüssen und Echtzeitanalysen abhängt, ist die Fähigkeit, diese Herausforderungen zu meistern, entscheidend für den zukünftigen Erfolg.

Versicherer stehen vor substantiellen organisatorischen Herausforderungen. Quelle: Capgemini World P&C Report 2024

Underwriter: Schlüsselakteure, die den Ansprüchen nur schwer gerecht werden können

Underwriter spielen eine entscheidende Rolle bei der Risikobewertung, der Festsetzung der Prämien und somit bei der Sicherung der finanziellen Gesundheit von Versicherungsunternehmen. Ihre fundierten Branchenkenntnisse und ihr Verständnis der Risikolandschaft ermöglichen es ihnen, wichtige Beziehungen zu Versicherten aufzubauen und ein signifikantes Geschäftswachstum zu fördern. Trotz ihrer hohen Qualifikation und guten Bezahlung hat jedoch fast die Hälfte der Underwriter Schwierigkeiten, den steigenden Erwartungen von Maklern und Kunden gerecht zu werden.

Herausforderungen durch manuelle Prozesse

Diese wertvollen strategischen Akteure werden durch manuelle Prozesse, Tabellenkalkulationen und Routineaufgaben behindert, die ihre Effizienz und Entscheidungsfindung beeinträchtigen. Fast die Hälfte ihrer Zeit verbringen Underwriter mit administrativen Tätigkeiten wie Dateneingabe und Aktenführung, während nur ein Drittel für Kernaufgaben wie Risikobewertung, Prämienberechnung und Bestandsverwaltung zur Verfügung steht. Ein Viertel wird für die Zusammenarbeit mit Agenten/Maklern und Vertriebsaktivitäten aufgewendet.

Nachhaltigkeit – Herausforderung und Chance

Herausforderungen von ESG im Underwriting: Portfolio Steuerung und Einbettung von Kennzahlen

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in das Underwriting stellt Versicherer vor erhebliche Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Portfoliosteuerung und die Integration relevanter Kennzahlen. ESG-Kriterien erfordern eine umfassende Neubewertung traditioneller Risikomodelle, da diese Aspekte bisher oft nur unzureichend berücksichtigt wurden. Versicherer müssen nun sicherstellen, dass ihre Portfolios nicht nur finanziell profitabel, sondern auch nachhaltig sind. Dies erfordert die Implementierung neuer Bewertungsmetriken und die Anpassung bestehender Prozesse. Die Integration von ESG-Kennzahlen in das Underwriting bedeutet, dass Risiken nicht nur nach finanziellen Kriterien, sondern auch nach ihren ökologischen und sozialen Auswirkungen bewertet werden müssen. Dies kann zu komplexeren Entscheidungsprozessen führen, da ESG-Daten oft weniger standardisiert und schwieriger zu quantifizieren sind. Zudem müssen die Versicherer ihre Underwriter schulen, um diese neuen Kriterien effektiv in ihre Risikobewertungen und -entscheidungen zu integrieren. Die Herausforderung besteht darin, ein Gleichgewicht zwischen dem Erreichen von Nachhaltigkeitszielen und der Aufrechterhaltung der Rentabilität zu finden, was eine flexible und anpassungsfähige Portfoliosteuerung erfordert.

ESG Metriken vielfältig nutzen

ESG-Kritierien können nicht nur dazu genutzt werden, die Nachhaltigkeit von Vertrags-Portfolien zu bewerten und zu steuern, sondern auch direkt als Parameter in der Risikobewertung genutzt werden – zum Beispiel in der Directors and Officers (D&O) Versicherung. Die Berücksichtigung kann erheblich zur besseren Bewertung der Führungsqualität eines Unternehmens und damit zur Risikominimierung beitragen. ESG-Daten ermöglichen eine umfassendere Analyse der Unternehmenspraktiken und deren potenzieller Risiken. Zum Beispiel können Unternehmen, die hohe ESG-Standards erfüllen, als weniger risikobehaftet eingestuft werden, da sie weniger anfällig für Skandale, Rechtsstreitigkeiten oder Reputationsverluste sind. Die Berücksichtigung von ESG-Kriterien in der D&O-Versicherung kann somit zu präziseren Prämienkalkulationen und einem nachhaltigen Risikomanagement beitragen. Dies erfordert jedoch die Integration umfangreicher ESG-Daten und deren kontinuierliche Überwachung, um aktuelle und relevante Informationen zu gewährleisten. Hier bieten sich Lösungen an, die kontinuierlich unter Zuhilfenahme von künstlicher Intelligenz auch unstrukturierte Daten wie Unternehmensberichte und Presseberichterstattung und Gerichtsprozess-Datenbanken in Scoring Mechanismen mit einbeziehen.

Wohin geht die Reise im Underwriting?

Zukunftsvision für Underwriter

Versicherer und Underwriter streben eine Zukunft an, in der die Rolle der Underwriter an die sich ändernden Marktbedingungen angepasst wird, um eine nachhaltigere Wachstumsstrategie zu ermöglichen. Laut einer Umfrage glauben 70% der Versicherungsmanager, dass Underwriter zu Beratern für Makler/Agentenbeziehungen und Produktentwicklung werden können, und 63% sind der Meinung, dass Underwriter einen Mehrwert für den Verkaufsprozess schaffen können.

Modernes Umfeld für den Nachwuchs

Ein technologischer Vorsprung ist entscheidend in der heutigen Arbeitsumgebung, da ein nicht unerheblicher Teil der Underwriting-Belegschaft kurz vor der Pensionierung steht und es Herausforderungen gibt, jüngere Generationen für diese Rolle zu gewinnen und weiterzubilden. Die alten, „technologiefreien“ Methoden des traditionellen Underwriting verschwinden, während die Millennial- und Gen-Z-Belegschaft fortschrittliche Technologie erwartet, die ihnen hilft, schneller und intelligenter zu arbeiten.

Neue Choreografien für Underwriter

Mit den richtigen Werkzeugen und Schulungen können Underwriter ihre Fähigkeiten verbessern, um Risiken genauer zu bewerten, Kunden bei der Risikominderung zu beraten, bessere Angebote zu erstellen und innovativere Risiko- und Deckungslösungen anzubieten. Die Weiterentwicklung der Underwriter-Rolle hin zu einer stärker beratenden Funktion stärkt wertvolle Kunden- und Maklerbeziehungen, was wiederum zu einer breiteren Marktabdeckung und höheren Verkaufszahlen führt.

Erfolgsbeispiele führender Versicherer

Der World P&C Insurance Report 2024 zeigt, dass nur 8 Prozent der Sach- und Unfallversicherer derzeit automatisierte, datenbasierte Empfehlungen oder Entscheidungen im Underwriting-Prozess implementieren. Die Vorreiter, die diese Entwicklung angenommen haben, erleben bemerkenswerte Effizienzsteigerungen. Sie haben die Underwriting-Geschwindigkeit erhöht, die Underwriting-Kosten gesenkt und die Zielerreichung im Vergleich zu Mainstream-Versicherern erheblich verbessert. Diese Vorreiter konnten auch die Schadenkosten senken und die Betrugserkennung verbessern und setzen damit neue Maßstäbe in der Branche.

Underwriter als Wachstumsmotoren

Optimierte Underwriting-Prozesse liefern den Underwritern die richtigen Daten zur richtigen Zeit, sodass sie die schnellsten und fundiertesten Entscheidungen treffen können. Große Industrieversicherer können dadurch eine schnellere Policenerstellung, eine bessere Risikoselektion und eine verbesserte Rentabilität erwarten. Für kleine und mittelgroße Unternehmen ermöglichen die neu gestalteten Underwriting-Prozesse maßgeschneiderte Produkte, schnellere Bearbeitungszeiten bei der Ausfertigung und verbesserte Risikomanagementprozesse. In allen Fällen profitieren Makler und Endkunden von einer erheblich verbesserten und beschleunigten Kommunikation sowie einer persönlicheren Erfahrung.

Optimierte Underwriting-Prozesse liefern den Underwritern die richtigen Daten zur richtigen Zeit, sodass sie die schnellsten und fundiertesten Entscheidungen treffen können. Große Industrieversicherer können dadurch eine schnellere Policenerstellung, eine bessere Risikoselektion und eine verbesserte Rentabilität erwarten. Für kleine und mittelgroße Unternehmen ermöglichen die neu gestalteten Underwriting-Prozesse maßgeschneiderte Produkte, schnellere Bearbeitungszeiten bei der Ausfertigung und verbesserte Risikomanagementprozesse. In allen Fällen profitieren Makler und Endkunden von einer erheblich verbesserten und beschleunigten Kommunikation sowie einer persönlicheren Erfahrung.

Was machen die erfolgreichen Industrie­versicherer der Zukunft?

Versicherer, die in Zukunft erfolgreich sein werden, haben sich heute auf den Weg gemacht, ihre Transformation beginnend beim Underwriting zu starten.

Technologiedurchdringung und Agilität revolutionieren die Versicherungswirtschaft:
In den nächsten Jahren werden Versicherungen, die eine fortschrittliche digitale Infrastruktur nutzen, eine drastische Verkürzung der Produktionszeit von Versicherungsprodukten erleben – von vielen Monaten auf wenige Wochen oder sogar Tage. Zusammen mit agilen und anpassungsfähigen Betriebsmodellen werden sie in der Lage sein, besser auf Marktveränderungen zu reagieren, Produkte an neue Risikoszenarien und Kundenbedürfnisse anzupassen und so ihre Marktposition zu stärken.

Datengetriebenes Tailoring wird zum Standard:
Versicherer, die in der Lage sind, große Datenmengen effektiv zu nutzen und präzise Vorhersagemodelle einzusetzen, werden eine signifikante Steigerung der Genauigkeit in der Risikobewertung und Preisgestaltung erzielen. Dies wird nicht nur die Effizienz verbessern, sondern auch die Kundenzufriedenheit deutlich steigern.

Transformation des Underwriters durch Technologie:
Die Rolle des Underwriters wird sich grundlegend ändern. Automatisierte Systeme werden Routineaufgaben übernehmen, so dass sich die Underwriter auf die wirklich komplexen und wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren können, die menschliches Urteilsvermögen erfordern. Durch die Automatisierung repetitiver Aufgaben und die Integration tieferer, datengestützter Einblicke wird den Underwritern mehr Zeit für die Bewertung komplexer Risiken und die kundenorientierte Beratung zur Verfügung stehen. Moderne digitale Workbenches sind der Katalysator für Effizienz und werden eine Produktivitätsrevolution auslösen, indem sie nicht nur die Arbeitslast der Underwriter verringern, sondern auch die Prozesse straffen und die Risikobewertung verbessern.

Unternehmensweite Kollaboration als Schlüssel zum Erfolg:
Erfolgreiche Versicherer werden durch die Nutzung fortschrittlicher Technologien und die Förderung der unternehmensinternen Zusammenarbeit nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Genauigkeit ihrer Dienstleistungen und die Kundenzufriedenheit erhöhen.

Underwriting Workbenches können Arbeitsaufkommen reduzieren, Prozesse optimieren und die Risikobewertung verbessern. Quelle:  Capgemini World P&C Report 2024

Fazit: Der Tanz des Wandels

„Risk and Roll“ im Underwriting ist nicht nur eine Metapher für stetigen Wandel, sondern auch ein Aufruf zum Handeln. Versicherer, denen es gelingt, ihre Arbeitsweise zu revolutionieren, indem sie menschliches Urteilsvermögen mit künstlicher Intelligenz kombinieren, datengestützte Entscheidungen treffen und eine Kultur der kontinuierlichen Anpassung fördern, werden nicht nur überleben, sondern florieren.

Die Transformation des Underwriting ist ein entscheidender Hebel für Wachstum und Profitabilität in der Versicherungsbranche. In einer sich schnell verändernden Welt müssen Unternehmen lernen, mit dem Wandel Schritt zu halten, Risiken zu managen und Chancen zu nutzen. Der Wandel in der Versicherungsbranche ist unaufhaltsam, und wie die Branchenführer zeigen, ist es die Bereitschaft zur Anpassung und Innovation, die den Unterschied zwischen Vorreiter und Nachzügler ausmacht.

Der Autor:

Gunnar Tacke ist ein führender Berater bei Capgemini in Deutschland, spezialisiert auf die Digitalisierung und Modernisierung von Prozessen in der Versicherungsbranche. Mit über 20 Jahren Erfahrung in Positionen auf Konzernseite und einem Hersteller von Versicherungssoftware sowie in der Zusammenarbeit mit zahlreichen Versicherern, bringt er tiefgehende Einblicke in die Entwicklungen und Trends der Branche mit. Bei Capgemini leitet er ein Expertenteam für Transformation und Architektur im Versicherungsumfeld, das wegweisende Transformationsprojekte bei namhaften Versicherern im deutschsprachigen Raum erfolgreich umsetzt.