Nachhaltige Lieferketten: Übertriebene Regulatorik oder Überlebenschance?
Ad Special in der Gesamtausgabe des Harvard Business managers Sonderheft/2024
Nachhaltige Lieferketten: Übertriebene Regulatorik oder Überlebenschance?
Martin Neuhold, Partner bei PwC Deutschland
Michael Thon, Partner bei PwC Deutschland
Die nachhaltige Transformation von Lieferketten ist eines der zentralen Zukunftsthemen für die europäische Industrie. Getrieben durch regulatorische Vorgaben und steigende Anforderungen von Kunden und Investoren bietet diese Entwicklung Unternehmen die Chance, ihre Geschäftsmodelle neu zu denken und nachhaltiger und profitabler zu gestalten. Was oft als zusätzliche Belastung empfunden wird, eröffnet neue Perspektiven für resiliente und wertschöpfende Lieferketten, die Unternehmen langfristig Wettbewerbsvorteile sichern. Nachhaltigkeit ist also kein Widerspruch zu Profitabilität, sondern ein strategischer Hebel, um den Herausforderungen globaler Märkte erfolgreich zu begegnen, neue Werte zu schaffen und dem Konkurrenzdruck von immer effizienteren traditionell-linearen globalen Lieferketten entgegenzutreten.
Nachhaltige Lieferketten bei Medikamenten sind sicherheits- und überlebensrelevant
Thomas Zimmermann, CFO der APONTIS PHARMA AG
Die sehr angespannte Liefersituation von Medikamenten ist ein Praxisbeispiel für die Bedeutung nachhaltiger Lieferketten. Bei Medikamenten geht es darum, Leid zu lindern und Tod zu verhindern. Kann Nachhaltigkeit helfen, neben einer verbesserten CO2-Bilanz auch die Versorgungssicherheit zu erhöhen?
Das Unmögliche möglich machen
Dr. Mirjam Peters, Chief Customer Sustainability Officer Höegh Autoliners
Höegh Autoliners ist ein weltweit führender Anbieter von Seetransportdienstleistungen im Roll-on-Roll-off-Segment (RoRo). Wir betreiben ein globales Netzwerk für Hochseetransporte mit Pure Car and Truck Carrier (PCTC) Schiffen und bieten unseren Kunden einen sicheren Hochseetransport von RoRo-Ladungen wie Autos, Hoch- und Schwermaschinen und Stückgut. Da wir die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt unserer Geschäftsumwandlung gestellt haben, können wir unseren Kunden bereits heute klimaneutrale Transporte mit Biotreibstoff anbieten.
Nachhaltigkeit in Lieferketten geht über Compliance hinaus
Neil D’Souza, CEO und Gründer von Makersite
Unternehmen stehen vor der Herausforderung, den Übergang in eine kohlenstoffarme Zukunft zu bewältigen, ohne ihre Rentabilität zu gefährden. Dies erfordert einen strategischen Ansatz, der über die bloße Einhaltung von Compliance-Vorschriften hinausgeht. Ein wesentlicher Aspekt ist die Berücksichtigung von Produktdesign und Materialbeschaffung, die einen entscheidenden Beitrag zur allgemeinen Nachhaltigkeit und zum langfristigen Erfolg eines Unternehmens leisten.
Nachgefasst: Martin Neuhold im Gespräch mit Dr. Mirjam Peters, Thomas Zimmermann und
Neil D‘Souza
Nachhaltige Lieferketten sind in der heutigen Geschäftswelt nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit. Angesichts wachsender Umweltanforderungen und des steigenden Drucks von Verbrauchern und Regulierungsbehörden müssen Unternehmen ihre Prozesse überdenken, um ökologischen und sozialen Standards gerecht zu werden. In diesem Interview sprechen wir über die Herausforderungen und Chancen, die nachhaltige Lieferketten bieten, und wie Unternehmen durch verantwortungsbewusste Beschaffung, Emissionsreduktionen und innovative Technologien langfristig wettbewerbsfähig bleiben können.