Unternehmen stehen unter wachsendem Druck, nachhaltiger zu wirtschaften und dabei strenge ESG-Anforderungen (Environmental, Social, Governance) zu erfüllen. Doch über die reine Compliance hinaus bietet die Integration von ESG in die Unternehmensstrategie das Potenzial, Unternehmen nachhaltig zukunftsfähig machen. Eine ESG-Plattform ermöglicht die automatisierte Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, steigert die Effizienz und schafft zugleich die Basis für tiefgreifende organisatorische Veränderungen.
Wachsender ESG-Druck auf Unternehmen
Unternehmen sind immer stärker gefordert, ESG-Anforderungen zum Schutz von Umweltstandards und Menschenrechten zu erfüllen. Insbesondere in Europa wurden im Rahmen des Green Deal zahlreiche Vorschriften erlassen. Verstöße gegen ESG-Regeln können finanzielle Sanktionen nach sich ziehen und die Reputation des Unternehmens sowie das Vertrauen der Stakeholder gefährden.
Effiziente und automatisierte Umsetzung unterstützt durch KI
Mit innovativen Software-as-a-Service-Lösungen unterstützt osapiens Unternehmen branchenübergreifend dabei, die wachsenden ESG-Anforderungen schnell, automatisiert und sicher zu erfüllen. Im Zentrum steht der osapiens HUB, eine KI-basierte Cloud-Plattform, die entwickelt wurde, um Transparenz und Compliance sicherzustellen und folgende Funktionalitäten bietet:
- Modulare Software zur Risikobewertung und Nachhaltigkeit
Je nach Bedarf stehen standardisierte und konfigurierbare Softwaremodule zur Verfügung. Diese ermöglichen es Unternehmen, Risiken zu identifizieren, Berichtspflichten effizient umzusetzen und langfristig nachhaltige operative Prozesse zu gestalten. - Effiziente Datensammlung entlang der Lieferkette
Die Datensammlung entlang der Lieferkette, wie etwa von Zertifikaten oder Geodaten, erfordert die Zusammenarbeit verschiedener Stakeholder. Ein Kollaborationsportal erleichtert diesen Prozess und stellt eine einheitliche Datenerfassung sicher. Alternativ können tiefgehende und automatisierte Datenerfassungen durch Schnittstellen mit Schlüssellieferanten realisiert werden.
Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung bei der EU-Deforestation Regulation (EUDR): Im Rahmen der Regulierung müssen Unternehmen nachweisen, dass ihre Produkte nicht zur Entwaldung beitragen. Hierfür werden kontinuierliche Risikoanalysen und umfangreiche Dokumentationen benötigt. Die Softwarelösung bietet die Möglichkeit, den entwaldungsfreien Ursprung von Rohstoffen wie Holz, Kautschuk, Kakao, Kaffee oder Palmöl nachzuweisen. Dabei werden automatisiert Satellitendaten ausgewertet und länder- sowie rohstoffbasierte Risikoanalysen durchgeführt.
Zahlreiche namhafte Unternehmen, darunter der deutsche Schokoladenhersteller Ritter Sport und der weltgrößte Rohkaffeehändler, die Neumann Kaffee Gruppe, nutzen unsere Lösung zur
Einhaltung der EUDR und gewährleisten so Transparenz und Nachhaltigkeit in ihren Lieferketten.
Single Source of Truth
Eine zentrale Plattform unterstützt Unternehmen umfassend bei der Erfüllung aktueller und zukünftiger ESG-Anforderungen. Ein zentraler Ansatz ermöglicht es, einmal erfasste Daten zentral als Single Source of Truth zur Verfügung zu stellen und modulübergreifend zu nutzen. Dadurch wird die Effizienz der Datennutzung maximiert. So werden beispielsweise CO2-Daten und Informationen aus der Lieferkette automatisch in den Nachhaltigkeitsbericht integriert, was eine konsistente und verlässliche Berichterstattung sicherstellt. Die zentrale Datenhaltung und die Schaffung einer Single Source of Truth sind dabei entscheidend, um den vielfältigen regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.
Vorteile der osapiens-ESG-Plattform
Der osapiens HUB bietet zahlreiche Vorteile für Unternehmen, die sich den Herausforderungen
der neuen ESG-Auflagen stellen müssen:
- Effizienzsteigerung:
Durch die Automatisierung von Prozessen und die Integration verschiedener Datenquellen können Unternehmen ihre ESG-Compliance effizienter und kostengünstiger gestalten. - Rechtssicherheit:
Die Zusammenarbeit mit der Anwaltskanzlei Graf von Westphalen
stellt sicher, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden und so rechtliche Risiken minimiert werden. - Transparenz und Vertrauen:
Der osapiens HUB als Plattform ermöglicht es Unternehmen, ihre ESG-Performance effektiv zu managen und compliant zu halten. - Nachhaltigkeitsstrategie:
Der osapiens HUB unterstützt Unternehmen dabei, eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln und umzusetzen, die über die reine Erfüllung gesetzlicher Anforderungen hinausgeht.
Starke Partnerschaften für rechtssichere und effiziente ESG-Umsetzung
Zur Erfüllung wachsender gesetzlicher Anforderungen arbeitet osapiens mit starken Partnern zusammen:
Graf von Westphalen, eine renommierte Wirtschaftskanzlei mit über 200 Anwälten, die auf Zoll- und Exportkontrolle spezialisiert sind, unterstützt osapiens dabei, die rechtlichen Anforderungen in der Software vollständig umzusetzen. Neue Richtlinien, Handreichungen oder Gesetzesänderungen werden kontinuierlich bewertet. Bei Bedarf werden unverzüglich Erweiterungen in der Software umgesetzt.
Mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG ist osapiens eine strategische Partnerschaft eingegangen. KPMG und osapiens bieten Unternehmen eine ganzheitliche Lösung für die effiziente Umsetzung von ESG-Strategien und die rechtssichere Einhaltung europäischer Nachhaltigkeitsrichtlinien wie der CSRD. Die Kooperation bündelt die ESG- und regulatorische Expertise von KPMG mit den cloudbasierten KI- und Automatisierungstools und der Expertise von osapiens.
Zusätzlich kooperiert osapiens mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen, um maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen zu entwickeln. Ein Beispiel hierfür ist die Zusammenarbeit mit Strategy Engineers, einer auf nachhaltige Mobilität spezialisierten Strategie- und Managementberatung, die es osapiens ermöglicht, Unternehmen im Automobil- und Mobilitätssektor gezielt zu unterstützen.
Ein entscheidender Schritt in die Zukunft
Der osapiens HUB gewährleistet nicht nur Transparenz in der Lieferkette und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, ihre Geschäftsmodelle langfristig nachhaltiger und Prozesse effizienter zu gestalten. Durch die holistische Analyse der gewonnenen Daten können nachhaltige Entscheidungen getroffen werden.
Ein wachsendes Portfolio an Anwendungen optimiert zudem operative Prozesse wie Distribution und Kundenservice. Ein Beispiel hierfür ist die Nutzung durch Coca-Cola North America (CONA) zur Verbesserung der Lieferprozesse.
Mit dem osapiens HUB sind Unternehmen gut gerüstet, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern und eine Vorreiterrolle im Bereich ESG sowie Transparenz und Effizienz in der Lieferkette einzunehmen.
Der Autor
Alberto Zamora ist CEO und Mitgründer von osapiens, einem führenden Anbieter von ESG-Software. osapiens unterstützt mit mehr als 300 Mitarbeitenden über 1.300 Kunden in 60 Ländern bei der Einhaltung von ESG-Anforderungen und der Verbesserung der Nachhaltigkeit.