Die wachsende Bedeutung von ESG-Daten stellt Unternehmen vor große technische und regulatorische Herausforderungen bei der Verwaltung dieser Daten. Skalierbare und flexible Datenplattformen wie der ESG Data Hub bieten hier effiziente Lösungen.
ESG-Faktoren spielen eine immer wichtigere Rolle in den Unternehmensstrategien, und die Unternehmen stehen unter starkem Druck seitens Stakeholder und Regulierungsbehörden, ESG-Daten effektiv zu erheben, zu verwalten und zu berichten. Diese Daten sind für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, Investitionsprojekte und das Risikomanagement von entscheidender Bedeutung. Angesichts der zunehmenden Komplexität der ESG-Anforderungen benötigen Unternehmen eine skalierbare und flexible Datenplattform. Der ESG Data Hub von BearingPoint bietet eine umfassende Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von ESG-Daten abdeckt und auf der cloud-basierten Architektur von Snowflake basiert.
Leistungsfähige ESG-Datenplattform für den gesamten Datenzyklus
Der ESG Data Hub nutzt die Möglichkeiten der Snowflake AI Data Cloud, die eine nahtlose Integration von internen und externen ESG-Datenquellen über den Snowflake Marketplace ermöglicht. Damit wird eine zentrale Plattform geschaffen, auf der ESG-Daten aus unterschiedlichen Quellen harmonisiert und miteinander verknüpft werden können. So entsteht eine „Single Source of Truth“, die konsistente und qualitätsgesicherte Daten für Analyse und Reporting bereitstellt. Die Plattform unterstützt auch fortgeschrittene KI-gestützte Funktionen zur automatisierten Datenanalyse und Berichterstellung.
Mehrwert durch Modularität und fortschrittliche Funktionen
Der ESG Data Hub ist in vier Hauptmodule unterteilt, die verschiedene Aspekte des ESG-Datenzyklus abdecken:
- ESG-Datenbeschaffung: Konsolidierung und Harmonisierung interner und externer Datenquellen zur umfassenden ESG-Berichterstattung. Das Modul integriert Daten aus operativen Systemen, Nachhaltigkeitsdatenbanken und anderen relevanten Quellen.
- ESG-Datenverarbeitung: Automatisierte Berechnung von ESG-Kennzahlen (KPIs) unter Berücksichtigung robuster Governance-Strukturen. Dies ermöglicht eine genaue und konsistente Bewertung der ESG-Leistung.
- ESG-Analysen & Einblicke: KI-gestützte Tools und anpassbare Dashboards bieten tiefe Einblicke in Nachhaltigkeitsstrategien und ermöglichen eine datengetriebene Entscheidungsfindung. Dies ist besonders nützlich für die Entwicklung neuer ESG-Strategien oder die Feinabstimmung bestehender Ansätze.
- ESG-Berichterstattung: Das Modul unterstützt die automatisierte Erstellung von Berichten in Power BI für regulatorische Anforderungen wie TCFD (Task Force on Climate-Related Financial Disclosures), CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und GRI (Global Reporting Initiative). Die Berichte können durch integrierte KI-Funktionalitäten flexibel an individuelle organisatorische Anforderungen angepasst werden.
Effizienzsteigerung durch den Einsatz innovativer Technologien
Die Modularität des ESG Data Hub ermöglicht eine intuitive und hochgradig personalisierbare Benutzeroberfläche, die an die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Stakeholder angepasst werden kann. Die integrierten KI-Funktionen unterstützen nicht nur die Erstellung individueller Berichte und Grafiken, sondern bieten auch proaktive Datenanalysen und Handlungsempfehlungen. So können Unternehmen ihre ESG-Daten nicht nur effizienter verwalten, sondern auch strategisch nutzen. Viele Unternehmen kämpfen mit dem Management von ESG-Daten, insbesondere wenn sie immer noch auf manuelle Tools wie Excel setzen. Diese Tools sind fehleranfällig, schwer skalierbar und bei großen Datenmengen oft ineffizient. Darüber hinaus führen unterschiedliche Datenerfassungsmethoden in verschiedenen Abteilungen zu fragmentierten Datensätzen und schlechter Datenqualität. Der ESG Data Hub schafft hier Abhilfe, indem er eine zentrale und transparente Governance-Struktur bietet, die eine lückenlose Auditierbarkeit der Daten sicherstellt.
Integrierter Ansatz zur ESG-Datenverwaltung
Der ganzheitliche Ansatz bei der Implementierung des ESG Data Hub umfasst nicht nur die technische Bereitstellung der Plattform, sondern auch eine organisatorische Transformation. Der erste Schritt besteht darin, die spezifischen ESG-Datenanforderungen des Unternehmens klar zu definieren.
Sobald diese Anforderungen definiert sind, werden ein ESG-Datenkatalog und ein Governance-Framework erstellt, um ein zentrales und effizientes Management aller relevanten ESG-Daten sicherzustellen. Die abteilungsübergreifende Harmonisierung der Daten ist entscheidend, um eine zentrale „Single Source of Truth“ zu schaffen, die verlässliche Datengrundagen für strategische Entscheidungen liefert. Dadurch kann auch einfacher sichergestellt werden, dass die Daten stets den sich ständig weiterentwickelnden Regularien – wie der EU-Taxonomie und der SDFR – gerecht werden.
Anschließend erfolgt die Integration der ESG-Daten aus verschiedenen internen und externen Quellen. Snowflake ermöglicht durch seine cloud-basierte Architektur die nahtlose Zentralisierung und Harmonisierung dieser ESG-Datenquellen. Damit schafft der ESG Data Hub die Grundlage für eine konsistente und qualitätsgesicherte Datenbasis für Analyse und Reporting.
Vorteile des ESG Data Hub im Überblick
› Skalierbarkeit: Cloud-basierte Lösung für große und wachsende Datenmengen.
› Flexibilität: Modularer Aufbau ermöglicht Anpassung an spezifische Unternehmensanforderungen.
› Effizienz: Automatisierte Prozesse und integrierte KI-Tools zur Datenverarbeitung und Berichterstellung.
› Compliance: Erfüllt aktuelle regulatorische Anforderungen (z.B. EU-Taxonomie, CSRD, TCFD).
› Integration: Harmonisierung interner und externer Datenquellen über den Snowflake Marketplace.
Fazit
Der ESG Data Hub von BearingPoint ermöglicht Unternehmen ein zentrales, skalierbares und automatisiertes Management ihrer ESG-Daten, um die Einhaltung von Berichtsstandards wie GRI, CSRD und TCFD sicherzustellen. Durch die Konsolidierung und Harmonisierung von Datenquellen sowie die Automatisierung von Prozessen werden manuelle Fehler minimiert und die Genauigkeit der Berichterstattung erhöht. Der ESG Data Hub schafft hohe Transparenz, ermöglicht eine lückenlose Rückverfolgbarkeit und erhöht so das Vertrauen in die Datenintegrität. Mit KI-gestützten Visualisierungs- und Analysefunktionen optimiert die Plattform den Reportingprozess und liefert wertvolle strategische Erkenntnisse. Unternehmen profitieren von Zeitersparnis, verbesserter Datenqualität, besserer Compliance und der Möglichkeit, ihre ESG-Daten effizient zu monetarisieren und strategisch zu nutzen.